Die Bodenwertzuwachssteuer, kurz Plusvalía genannt, ist eine gemeindliche Steuer, die bei der Übertragung städtischer Baugrundstücke und bebauter Grundstücke anfällt.
PP-Polonaise
Es war drei Uhr morgens, als auf der Hochzeitsfeier von Javier Maroto – Vorstandsmitglied der Partei, Parteisekretär und bis Juni 2015 Bürgermeister von Vitoria – und seinem langjährigen Lebensgefährten Josema Rodríguez bei den Klängen von Y.M.C.A., dem Hit aus den Siebzigerjahren, die Gäste aufsprangen und sich zu einer Conga, einer Art Polonaise, formierten.
Heldenepos
Anfang November kommt ein Film über den Fußballstar Cristiano Ronaldo in die Kinos, der, wie könnte es anders sein, den Titel „Ronaldo“ trägt.
Unverbesserlicher Nazi
Die Staatsanwaltschaft hat für Pedro Varela, der in Barcelona eine Buchhandlung unterhält, über die er nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet, zwei Jahre Gefängnis beantragt.
Symbolischer Kandidat
Der Kandidat Nummer 85 auf der Liste der Gruppe der Unabhängigkeitsverfechter „Junts pel Si“ Josep Guardiola i Sala wurde nicht gewählt. Das konnte auch nicht anders sein, denn die Präsenz des Trainers von Bayern München auf dieser Liste war rein symbolisch.
Geklaute Töne
Der Sänger und Liedermacher Daniel Carbonell – Macaco – ist sauer auf die Partido Popular.
Finanzielle „Impulse“
Die alternative linksgerichtete Partei „Podemos“ hat 300.000 Euro für die Finanzierung ihres Projektes „Impulsa“ zur Verfügung gestellt, welches neue Vorhaben mit sozialem Hintergrund finanziert.
Klassenstärke wird gesenkt
Nach vier Jahren ermöglicht der Haushaltsentwurf für 2016 zum ersten Mal wieder den Ersatz jeder Lehrkraft, die in Rente geht oder aus anderen Gründen den Posten verlässt. Auch die Ärzte des öffentlichen Gesundheitswesens und die Beamten wichtiger öffentlicher Dienste sollen wieder komplett ersetzt werden.
Einwohnerzahl gesunken
Zum dritten Mal in Folge hat sich die Einwohnerzahl Spaniens 2014 verringert. Zwar übertrafen die Geburten leicht die Todesrate, doch die Zahl der Auswanderer überstieg die Zahl der Immigranten, wie aus den neuesten Daten des Nationalen Statistikinstituts (INE) hervorgeht.
Schwangerschaftsunterbrechung: Minderjährige brauchen Erlaubnis der Eltern
Im Senat haben die Vertreter der spanischen Autonomen Regionen und Provinzen die Reform des Abtreibungsgesetzes (Ley de Salud Sexual y Reproductiva y de la Interrupción Voluntaria del Embarazo) verabschiedet. Wie schon bei der Abstimmung im vergangenen April im Abgeordnetenhaus stimmte die überwiegende Mehrheit der Opposition dagegen, und auch innerhalb der Regierungspartei PP gab es mehrere Senatoren, die sich enthielten oder mit Nein votierten.







