Seit einigen Jahren schon wurde bei dem Bühnenbild der großen Hauptbühne des Karnevals von Santa Cruz de Tenerife auf Dekorationselemente verzichtet. Eine riesige Leinwand übernahm diese Funktion im Hintergrund, was zwar den Fortschritt der Technik widerspiegelte, jedoch die Show etwas von ihrem Charme kostete.
Einheitliche Öffnungszeiten
Die Info-Points für Touristen in Arona haben neuerdings einheitliche Öffnungszeiten. Dies gab die Stadt in einer Pressemitteilung bekannt.
Besser verbunden
Teneriffas Cabildo-Präsident Carlos Alonso und der Leiter des Tourismusressorts, Alberto Bernabé, reisten Ende September nach Südafrika, um in Durban am 21. Luftfahrtgipfel „World Routes“ teilzunehmen, einer der wichtigsten Veranstaltungen der kommerziellen Luftfahrt.
Kreuzfahrtterminal nimmt Form an
Der eng kalkulierte Terminkalender wird von dem ausführenden Baukonsortium strikt eingehalten, und das zukünftige Kreuzfahrtterminal nimmt nach und nach Form an.
Industriehafen soll 2016 den Betrieb aufnehmen
Ricardo Melchior gab bekannt, die erste Phase von Granadillas Industriehafen werde im Frühjahr 2016 abgeschlossen. Er habe die Baustelle besichtigt und sei von den Fortschritten beeindruckt gewesen, erklärte der neue Präsident der Hafenbehörde Santa Cruz de Tenerife.
Rekordmonat für La Gomera
Die Inselregierung hat bekannt gegeben, dass im August 23.007 Personen ihren Urlaub auf La Gomera verbracht haben – so viele wie noch nie zuvor.
Ein Atemzug – ein Foto
Vom 20. bis 25. Oktober findet auf El Hierro zum 19. Mal der Fotografiewettbewerb „Open Fotosub“ statt, bei dem gewöhnlich die Crème de la Crème der Unterwasserfotografie aufeinandertrifft.
Grundsteinlegung für das erste Tscherenkow-Teleskop
Schon am 9. Oktober wird der Grundstein für das erste von zwanzig Tscherenkow-Teleskopen auf dem Roque de los Muchachos gelegt, nur zwei Monate nachdem La Palma den Zuschlag als Standort durch ein Wissenschaftsgremium in Berlin erhalten hat.
Botanischer Garten Maspalomas
Zu Artikel „Kleine Oase für Leib und Seele“. Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich kann dem nur zustimmen, sehr schön auch mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Grünes Licht für das neue Projekt des deutschen Unternehmers Wolfgang Kiesling
Die regionale Kommission für Bodenordnung und Umwelt (Cotmac) hat am 2. Oktober grünes Licht für das neue Projekt des deutschen Unternehmers Wolfgang Kiessling auf