La Orotava feiert den Welttourismustag mit einem Cittaslow-Festival

Die Veranstaltung, die auf den Kanarischen Inseln als einzige Gemeinde der Slowlife-Bewegung Pionierarbeit geleistet hat, bietet eine kilometerlange Messe, Konferenzen und musikalische Darbietungen.

Am 27. September auf der Plaza de la Constitución

La Orotava, 26. September 2025. – La Orotava feiert im September das erste Cittaslow-Festival, eine Pionierveranstaltung auf den Kanarischen Inseln, da sie als einzige Stadt des Archipels das internationale Qualitätssiegel für Tourismus der weltweiten Cittaslow-Bewegung erhalten hat. Die Veranstaltung findet am 27. September anlässlich des Welttourismustages statt. Das Programm besteht aus zahlreichen Aktivitäten wie einer kilometerlangen Messe, Konferenzen, musikalischen Darbietungen und einem ganz besonderen Moment, bei dem der Sonnenuntergang die Hauptattraktion ist.

Das erste Cittaslow-Festival von La Orotava findet auf der Plaza de la Constitución von 16:00 bis 23:00 Uhr bei freiem Eintritt und unbegrenztem Platzangebot statt. Die Initiative wird von der Abteilung für Tourismus in Zusammenarbeit mit der Einrichtung Territorio Caracol, Turismo de Tenerife des Cabildo der Insel und dem Instituto Canario de Desarrollo Cultural del Gobierno de Canarias organisiert. Der Bürgermeister des Dorfes, Francisco Linares, betont, dass diese Veranstaltung die Slowlife-Philosophie zelebriert: „Also mehr als ein Festival, es ist eine Demonstration, dass Authentizität und soziales Wohlbefinden möglich sind, wenn man das Lebenstempo, an das unsere Gesellschaft gewöhnt ist, verlangsamt.“

Die Stadträtin für Tourismus, Delia Escobar, betonte ihrerseits, dass „das Festival das langsame Lebenstempo durch eine nachhaltige Null-Kilometer-Gastronomie, Kunsthandwerk und lokale Musik sowie Workshops zur Sensibilisierung fördert“. Auf diese Weise werden die lokale Kultur und das Erbe in einem gemächlichen Tempo erkundet.

Programm

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr mit der Eröffnung der Kilometrierungsmesse und der Begrüßung durch die Vorstellung des Festivals. Danach folgen mehrere Konferenzen, wie die von Delia Escobar, die in ihrem Vortrag „La Orotava Cittaslow, ein Modell für nachhaltigen Tourismus auf den Kanarischen Inseln“ das Cittaslow-Siegel erklären wird.

Anschließend wird Eduardo Diez Pombo, Forscher und visueller Anthropologe der Gruppe Sozialwissenschaften, Kulturerbe und Ernährung des IPNA-SCIC, unter dem Titel „Verwurzelt in der Tradition“ über das Netzwerk für Nachhaltigkeit durch die Guachinches von Teneriffa sprechen. Um 20 Uhr werden auf dem Platz zahlreiche Stühle aufgestellt, die so ausgerichtet sind, dass das Publikum 30 Minuten lang einen herrlichen Sonnenuntergang genießen kann. Der Tag wird mit Konzerten von José Pedro Hernández und der Gruppe Caracoles abgeschlossen.

An der Kilometermesse nehmen zehn der 30 Unternehmen teil, die das Siegel der Cittaslow-Bewegung tragen und ihre Produkte aus verschiedenen Bereichen wie Lebensmittel, Wein, Handwerk und Naturaktivitäten vorstellen. Die übrigen Unternehmen werden nicht physisch auf der Messe anwesend sein, aber sie werden am Festival teilnehmen, da ein „Cittaslow-Pass“ erstellt wird, den die Besucher bei den 30 kooperierenden Unternehmen abstempeln können.

Jedes Unternehmen bietet unterschiedliche Erlebnisse an, es gibt Weinverkostungen, Verkostungen in den Restaurants, Workshops in den Gofio-Bäckereien oder Führungen in den Museen. Der Pass wird verschiedene Themenrouten (gastronomisch, kulturell, handwerklich) enthalten, die das Publikum durch die Gemeinde führen. Wer eine Route absolviert oder eine Mindestanzahl von Stempeln gesammelt hat, erhält einen Korb mit lokalen Produkten, den er im Dezember 2025 im Rahmen der Weihnachtskampagne des Rathauses von La Orotava erhält.

Andererseits hat die Organisation Vereinbarungen mit fünf Schulen der Gemeinde getroffen, damit die Schüler der Stadt an Vorträgen über die Cittaslow-Bewegung teilnehmen können.

Die Cittaslow-Bewegung wurde 1999 in Italien mit dem Ziel gegründet, die Slowfood-Philosophie zu verbreiten. Heute sind kleine Städte in 30 Ländern der Welt Teil dieses internationalen Netzwerks, und das Festival stellt La Orotava, das seit 2018 in das Netzwerk integriert ist, als weltweites Beispiel dar. Die Marke Cittaslow wirbt für einen gemächlicheren und bewussteren Lebensstil, der sich auf Lebensqualität, Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Tourismus konzentriert. [Text und Bild: Ayto. La Orotava]