Das durch den staatlichen Flughafenbetreiber AENA bestätigte Urlauberplus im Jahr 2015 auf La Palma stimmt die Tourismusbranche der Insel zuversichtlich.
Wirtschaft
Schwerpunkt Straßenausbesserung
Inselpräsident Carlos Alonso hat bekannt gegeben, das Cabildo werde in diesem Jahr 32 Millionen Euro im Inselnorden und 60 Millionen Euro im Inselsüden – davon noch 27 Millionen Euro aus dem letzten Jahreshaushalt – investieren.
Hotel Sol La Palma bleibt geöffnet
Das Hotel Sol La Palma in Puerto Naos wird dieses Jahr in der Nebensaison zwischen April und Juni nicht schließen.
Liebherr Kran für Santa Cruz’ Werft
Ende Januar wurde der erste bewegliche Kran für Schiffsreparaturen im Hafen von Santa Cruz installiert. Nachdem das neue Werft-Unternehmen des Hauptstadthafens – Tenerife Shipyards – bereits die ersten größeren Aufträge bekommen hat (das Wochenblatt berichtete), wurde nun mit der Installation des größten Raupenkrans der Provinz Santa Cruz ein neuer Meilenstein gesetzt.
Inlandstourismus im Kommen
Vom 20. bis 24. Januar fand in Madrid zum 36. Mal die internationale Tourismusmesse FITUR statt. Es gab so viele Stände und Besucher – 232.000 – wie nie zuvor, und der Sektor befand sich in Hochstimmung.
Durchschnittsdauer befristeter Arbeit fällt unter zwei Monate
Die Industrie stellt das Herzstück des Arbeitsmarktes dar. Die Arbeitsplätze in diesem Sektor sind stabiler und der Ge- bzw. Missbrauch von befristeten Arbeitsstellen fällt deutlich geringer aus als in anderen Wirtschaftszweigen. Dazu weist die Branche mit 7% den geringsten Anteil an Subunternehmern auf und liegt um fünf Prozentpunkte unter dem Durchschnitt. Darüber hinaus werden in den Industriebranchen die höchsten Gehälter gezahlt, im Mittel 1.897 Euro monatlich.
Aktienchancen in 2016 und die Angst der Anleger
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser,
Ihnen allen wünsche ich noch nachträglich ein gutes neues Jahr, vor allem aber eine gute, stabile Gesundheit und persönlichen Erfolg.
Der Jahresauftakt an den Börsen verlief ungeplant und überraschend. Prompt sind in der Presse alle möglichen „Crashpropheten“ scheinbar aufgerufen, sich über potenzielle Weltuntergangsszenarien zu äußern. Doch gibt es meiner Meinung nach viele positive Hinweise – trotz der schlechten Nachrichten!
Widerstand gegen Zollgebühren
Der sozialistische Europaabgeordnete Juan Fernando López Aguilar hat bei einem Treffen von Vertretern der ultraperipheren Regionen mit den EU-Kommissaren für Regionalpolitik und Fischerei gefordert, dass diese etwas gegen die Zollhindernisse unternehmen, welche den Internethandel mit den Kanarischen Inseln behindern und den Einkauf überproportional verteuern.
Neuer Passagier-Rekord
Der Flughafenbetreiber AENA hat bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr 35.864.781 Passagiere die kanarischen Flughäfen passierten – 3% mehr als im Vorjahr und gleichzeitig neuer Rekord.
Kreuzfahrtziel Kanaren immer beliebter
Die Kanaren verzeichnen in den vergangenen Jahren einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Ob es um die Anzahl der Urlauber, der im Tourismus verzeichneten Einnahmen, Zahl der Flugpassagiere geht, in jeglicher Kategorie wird der eben erst aufgestellte Rekord gleich wieder übertroffen. Der Kreuzfahrttourismus macht hier keine Ausnahme. Nach den neuesten Daten der Hafenbehörde wurden in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres erneut mehr Kreuzfahrer auf den Inseln empfangen.