Es klingt schon auf den ersten Blick etwas widersinnig: wieso sollte jemand, der zwar hier ein Haus besitzt, aber weder in Spanien fest ansässig ist noch hier Geld verdient, dennoch Einkommensteuer zahlen? Nun gut, Steuerrecht hat mit Logik oft rein gar nichts zu tun, dennoch, rechtfertigen lässt sich diese Steuer schon.
Wirtschaft
Hochsaison das ganze Jahr
Die Kanarischen Inseln befinden sich in einem anhaltenden Urlauberhoch, das für immer neue Rekorde sorgt. Die seit einigen Jahren stetig steigenden Touristenzahlen haben für eine Erholung der noch vor sechs Jahren schwer von der Krise betroffenen Branche gesorgt.
Zweifel an Vermittlungseffizienz
Das kanarische Arbeitsamt hat nur einen von hundert Beschäftigten zu seiner Einstellung verholfen. Das brachte die jüngste EPA-Umfrage zutage.
La Gomera bekommt wieder eine Küstenfähre
Die regionale Hafenverwaltung Puertos Canarios hat der Reederei Fred.Olsen die Installation der nötigen Elemente zum Betrieb einer Fährverbindung zwischen San Sebastián, Playa de Santiago und Valle Gran Rey genehmigt, womit die Wiederaufnahme dieser Linie gewährleistet scheint.
Datenbank gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung
Die Räume der Spanischen Notarkammer beherbergen eine der bedeutendsten Waffen des Staates im Kampf gegen die Geldwäsche und die Finanzierung des Terrorismus. Hier befindet sich das sogenannte „Zentralorgan zur Bekämpfung von Geldwäsche“ (Órgano Centralizado de Prevención del Blanqueo, OCP).
Teneriffa bereitet sich auf Routes Africa vor
Die Vorbereitungen laufen für „Routes Africa 2016“, die größte Luftfahrtmesse zur Neuerschließung von Afrika-Verbindungen, die vom 26. bis 28. Juni im Hotel Bahía del Duque Resort in Costa Adeje stattfinden wird.
Zuwachs für das GTC
Mitte Mai wurde ein neues Instrument zum Roque-de-los-Muchachos-Observatorium transportiert.
30% mehr Urlauber aus Großbritannien und Deutschland
Auf einem Marketing Symposium hat Stefan Nigg vom Marktforschungsunternehmen GfK angekündigt, dass sich die Urlauberzahlen aus Großbritannien und Deutschland auf den Kanaren in diesem
Erste Chlorfabrik der Kanaren eingeweiht
Am 11. Mai wurde die erste Fabrik zur Herstellung von Natriumhypochlorit auf den Kanarischen Inseln von Regionalpräsident Fernando Clavijo, Cabildo-Präsident Carlos Alonso und Santa Cruz’ Bürgermeister José Manuel Bermúdez eingeweiht und die Abhängigkeit des Archipels von der Einfuhr des wichtigen Desinfektionsmittels Chlor beendet.
Clavijo traf sich mit der Deutschen Handelskammer
Mitte Mai haben sich Regionalpräsident Fernando Clavijo, der Leiter der Ressorts Wirtschaft, Industrie, Handel und Wissenschaft, Pedro Ortega, und die Vizeleiterin der Kanarischen Sonderzone ZEC, Milagros Luis Brito, in Madrid mit dem Präsidenten der Deutschen Handelskammer für Spanien, José Luis López-Schümmer Treviño und dem Geschäftsführer Walther von Plettenberg getroffen.