Die Sicherung des im April im Hafen von Las Palmas in Brand geratenen, wegen Explosionsgefahr aufs offene Meer geschleppten und schließlich 24 km südöstlich von Gran Canaria gesunkenen russischen Fischtrawlers „Oleg Naydenov“ (das Wochenblatt berichtete) wurde dieser Tage für beendet erklärt.
Umwelt
Eine Million US-Dollar für den Artenschutz
Die Stiftung Loro Parque Fundación wird auch im kommenden Jahr weiter ihren Beitrag zur Erhaltung der weltweiten Biodiversität leisten.
Globale Erwärmung setzt Teneriffas Strände unter Wasser
Das Wissenschaftsmagazin Proceedings der Nationalen Akademie für Wissenschaften der USA hat eine Studie über die Auswirkungen des Klimawandels veröffentlicht und dabei konkret den auf dem durch Temperaturerhöhung bedingten Anstieg des Meeresspiegels beleuchtet.
Teure Wiederaufforstung
Am 4. August 2012 zerstörte ein Waldbrand große Teile des Nationalparks von La Gomera. 741 Hektar, 9,8% der gesamten Inselfläche, wurden vernichtet.
Elektro-Autos sollen die Rent a car-Flotte ergänzen
„Wir arbeiten schon seit geraumer Zeit daran, Elektro-Autos in die Flotten unserer Autovermietungen aufzunehmen, und das könnte bis Mitte des kommenden Jahres Realität sein.
Regierung versiegelt sechs illegale Mülldeponien
Die Ressortchefin für Territorialpolitik, Nachhaltigkeit und Sicherheit bei der Kanarischen Regierung, Nieves Lady Barreto, hat vor dem kanarischen Parlament angekündigt, dass im kommenden Jahr definitiv sechs illegale Mülldeponien versiegelt werden müssen.
Leichtes Beben auf El Hierro
Am Abend des 7. November kam es zu einem leichten Erdbeben mit Epizentrum zwischen dem Gemeindegebiet von El Pinar und dem Mar de las Calmas.
Weniger Waldbrände
Der heißeste Juli in der Geschichte der Temperaturaufzeichnungen hat sich glücklicherweise nicht in einer Erhöhung der Zahl der Waldbrände niedergeschlagen.
Starke Niederschläge und Riesenwellen
Kurz nach den sintflutartigen Regenfällen, die vom 20. bis zum 24. Oktober in der Ostprovinz schwere Schäden anrichteten, trafen zwischen dem 28. und dem 31. Oktober starke Wellen und Regenfälle die Westprovinz.
„Weiße Blattlaus“ breitet sich in Santa Cruz’ Innenstadt aus
Der als „Mosca blanca“ bekannte und gefürchtete Pflanzenschädling breitet sich in Santa Cruz de La Palma aus. Die Gemeinde kämpft mit allen Mitteln gegen die Plage an.