Aus Spaß und Übermut wurde am vergangenen Sonntag bitterer Ernst, als ein 21-jähriger junger Mann bei einem illegalen Autorennen auf Teneriffa von der Straße abkam und in seinem Wagen verbrannte.
mehr
Überschwemmte Zweitwohnsitze nicht entschädigt
Milagros Bethencourt, Abgeordnete im Regionalparlament, klagte vor Kurzem an, dass nur 15% der von der Sturzflut in Tabaiba Betroffenen (das Wochenblatt berichtete) finanzielle Unterstützung von der kanarischen Regierung erhalten hätten.
Rundumschlag gegen Ausländer, Homosexuelle und Frauen
Isaac Valencia, scheidender langjähriger Bürgermeister von La Orotava und ein ausgewiesenes Original, hat die Bürger des Stadtteils Añaza in Santa Cruz beleidigt.
Ein rundum vorbildliches Unternehmen
Nach der Veröffentlichung des positiven Jahresberichtes von Mercadona (das Wochenblatt berichtete), gab die Supermarktkette nun auch bekannt, 2012 von den kanarischen Lebensmittelherstellern und Landwirten Produkte im Wert von 472 Millionen Euro bezogen und den lokalen Einkauf somit um 5% angehoben zu haben.
Erste Hilfe per Telefon
Über das Telefon ist es einem jungen Vater und einer Ärztin gelungen, einen acht Tage alten Säugling zu retten, der einen Atemstillstand erlitten hatte.
Unterentwickelte Abfallwirtschaft
Gemeinsam haben die Umweltgruppen „Ecologistas en Acción“, Greenpeace, „Amigos de la Tierra“, die Stiftung „Global Nature“ und die Deutsche Umwelthilfe die „chaotische“ Abfallwirtschaft in Spanien und insbesondere auf den Kanarischen Inseln kritisiert.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 8. Mai
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufssstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Fuerteventura umwirbt polnische Urlauber
Fuerteventura erfreut sich bei polnischen Urlaubsreisenden großer Beliebtheit. 10% aller Spanientouristen und 32% aller Kanarenurlauber aus Polen wählen die Insel, um dort die schönsten Tage des Jahres zu verbringen.
15.000 registrierte Einwohner fehlen
Teneriffas Hauptstadt Santa Cruz hat 15.000 „Geistereinwohner“. Seit Jahren sind dort mehr Einwohner registriert, als tatsächlich vorhanden.
Saida Prieto soll wieder nach Sevilla verlegt werden
Die Eltern von Saida Prieto, der jungen Frau, die im Februar als Kandidatin zur Wahl der Karnevalskönigin in Santa Cruz de Tenerife antrat und bei einem Unfall schwerste Verbrennungen erlitt (das Wochenblatt berichtete), setzen sich für eine Weiterbehandlung ihrer Tochter in der Spezialklinik für Verbrennungsopfer in Sevilla ein.