Seit Mai gibt es nun auch auf El Hierro einen Fremdenverkehrsverein (CIT). Bei einem offiziellen Festakt im Kasino von Valverde stellte Vereinspräsident José Antonio Armas die Ziele des CIT vor, nämlich „die Insel aus der Verbannung zu befreien“.
mehr
Fische kehren zurück
Anderthalb Jahre nach der unterseeischen Eruption vor El Hierro (das Wochenblatt berichtete) wurden vor Kurzem wieder die ersten Fische im Gebiet des Vulkans ausgemacht.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 5. Juni
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Todlicher Unfall: Mann stürzt mit seinem Auto ins Hafenbecken
Am vergangenen Samstagnachmittag stürzte ein Opel Corsa in Santa Cruz von der Fischereimole, der Darsena Pesquera, ins Hafenbecken.
Englischer Tourist attackiert Passanten mit kochendem Wasser
In Maspalomas auf Gran Canaria hat die Polizei unter beträchtlichen Schwierigkeiten einen englischen Urlauber festgenommen, der aus seinem Apartment im zwölften Stock kochendes Wasser auf ahnungslose Passanten schleuderte.
Auch die vier Polizeibeamten, die dem gefährlichen Treiben schließlich Einhalt geboten, attackierte der Mann mit kochendem Wasser; zwei von ihnen erlitten Verbrennungen an Armen und Schultern.
Quallen am Teresitas-Strand
Mit dem guten Wetter kamen Anfang Mai auch die Quallen zurück zum Teresitas-Strand.
Wassermangel in El Rosario
Die Gemeinde El Rosario hat wegen Wasserversorgungsproblemen einige unangenehme Maßnahmen beschlossen.
Flüchtlingsboot vor Gran Canaria
Am Abend des 17. Mai entdeckte die Besatzung des Fischkutters Candelaria südlich von Gran Canaria ein Flüchtlingsboot und schlug Alarm.
Stadtführer für Tegueste
Tegueste gibt seit Kurzem einen dreisprachigen (Spanisch, Englisch und Deutsch) Stadtführer heraus.
San Miguels Stadtkern zum Kulturgut erklärt
Die Regionalregierung hat den Stadtkern von San Miguel de Abona zum historischen Kulturgut erklärt.