La Palma hat für den 21., 22. und 23. Juni einen Wettbewerb ausgerufen, der für Taucher eine nachhaltige Alternative zur Harpunenjagd anbieten soll.
mehr
Große Ferien auf den Kanaren
Endlich beginnen die großen Ferien. Am 21. Juni ist für die Schüler der Grund- und Oberschulen sowie für die Abiturklassen und die Berufsbildungskurse der Stufen Grado Medio und Grado Superior der letzte Schultag.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 19. Juni
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Dt. Wanderin per Helikopter aus Timanfaya-Nationalpark gerettet
Eine 68-jährige Deutsche hat am vergangenen Freitag im Nationalpark Timanfaya bei einen Sturz schwere Schädel- und Beckenverletzungen erlitten.
Als Kreuzfahrtziel etabliert
Eine Studie bestätigte jüngst, dass der Hafen von Santa Cruz de Tenerife sich als Kreuzfahrtziel etabliert hat.
Lago Martiánez wieder komplett in Betrieb
Nach diversen Instandsetzungsarbeiten wurden das Hauptschwimmbad und das Kinderbecken von Puerto de la Cruz’ Lago Martiánez am 3. Juni wieder in Betrieb genommen.
Wohnungsbrand: 80-Jährige rettet Enkelin vor dem Feuer
Bei einem Wohnungsbrand im Zentrum der Inselhauptstadt Santa Cruz wurde eine 80-Jährige schwer verletzt.
Rumänen gehen – Chinesen kommen
Seit Krisenbeginn im Mai 2008 hat auch die Zahl der ausländischen Selbstständigen in Spanien rapide abgenommen, genau gesagt um 19.597 bwz. 8%, gab der Dachverband für Selbstständige (ATA) bekannt.
El Hierro gründet eigenen Fremdenverkehrsverein
Seit Mai gibt es nun auch auf El Hierro einen Fremdenverkehrsverein (CIT). Bei einem offiziellen Festakt im Kasino von Valverde stellte Vereinspräsident José Antonio Armas die Ziele des CIT vor, nämlich „die Insel aus der Verbannung zu befreien“.
Fische kehren zurück
Anderthalb Jahre nach der unterseeischen Eruption vor El Hierro (das Wochenblatt berichtete) wurden vor Kurzem wieder die ersten Fische im Gebiet des Vulkans ausgemacht.