Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
mehr
Kein Anstieg der Schwarzfahrer
Andrés Muñoz, Geschäftsführer von Metropolitano de Tenerife (MTSA), der Betreibergesellschaft der Straßenbahn, hat bekannt gegeben, dass die Wirtschaftskrise nicht zu einem Anstieg der Schwarzfahrer geführt habe, denn die Zahlen seien relativ konstant geblieben.
Förderung bei Nutzung Erneuerbarer Energien
Teneriffas Inselregierung schafft Anreize für Hotels, Erneuerbare Energien zu nutzen.
Investition in Erste-Hilfe-Maßnahmen
San Andrés y Sauces will als erste Gemeinde auf La Palma in Zusammenarbeit mit dem Lebensrettungsprojekt Salvavidas automatische Defibrillatoren an zwei von Urlaubern stark frequentierten Orten, Los Tilos und Charco Azul, aufstellen.
Überalterter Fuhrpark
Sechs von zehn Autos auf den Kanaren sind älter als zehn Jahre. Damit stehen die Inseln spanienweit an der Spitze, was den Anteil älterer Fahrzeuge angeht.
Neue Trikots für den CD Tenerife
In Santa Cruz de Tenerife sind die neuen Outfits des Fußballclubs CD Tenerife für die kommende Saison 2014/2015 vorgestellt worden.
Karnevalsplakat gewählt
Eine fliegende Luftmatratze hat das Rennen um das Karnevalsplakat 2015 für Las Palmas de Gran Canaria gewonnen.
Kanaren und Balearen bevorzugte Urlaubsziele der Festlandspanier
Die Bemühungen der kanarischen Tourismusbranche um den spanischen Urlaubermarkt, der in den letzten Jahren bedingt durch die Krise stark rückläufig war, scheinen erfolgreich.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 16. Juli 2014
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
„Einkaufen“ ohne zu „bezahlen“
Die Gemeinde Santa Úrsula und die Bank La Caixa werden im Juli das Kindergeschäft „El Roperito Infantil“ wiedereröffnen.