Unter dem Motto „Zuhause würdest Du es auch nicht tun“ hat das Umweltamt der Stadt Los Realejos (Teneriffa) eine Aktion gestartet um die Straßen sauberer zu halten.
mehr
Andere Konsumgewohnheiten
Die Kanarischen Inseln liegen landesweit an der Spitze was den Konsum von Tiefkühlfleisch und Milchprodukten angeht. Dies meldet das Unternehmen Mercasa in seinem Bericht über die Produktion, Verteilung und den Konsum von Lebensmitteln in Spanien.
Frauen in akuter Gefahr
Über 1.100 Beamte der Nationalpolizei sind spanienweit ausschließlich für den Schutz und die Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt zuständig.
„Jahrmarkt der Eitelkeiten“ jetzt auch in Spanien
Seit Ende August gibt es auch eine spanische Ausgabe des legendären Magazins Vanity Fair, das in den USA, Großbritannien, Deutschland und Italien erscheint.
Cayuco mit 14 toten Immigranten erreicht Gran Canaria
Ein Flüchtlingsboot mit 46 Personen an Bord erreichte gestern Gran Canaria. Für 14 Insassen endete die Fahrt im Tod.
Maskierte erbeuten 20.000 Euro bei Raubüberfall
Drei Maskierte haben in der Nacht zum Montag den Nachtwächter eines Freizeitparks in Santa Cruz überfallen und zwei Geldschränke ausgeräumt.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Candelaria: Polizei stoppt Autodiebe mit mehreren Schüssen
Zwei junge Straftäter konnten letzte Nacht in Candelaria festgenommen werden, nachdem Polizisten ihr Fluchtfahrzeug mit mehreren gezielten Schüssen auf die Reifen gestoppt hatte.
Mörder der jungen Kristine gefasst
Die Guardia Civil hat nach mehrtägiger intensiver Fahndung den mutmaßlichen Mörder der jungen Litauerin gefasst, die am 17. August am Eingang zu ihrem Wohnhaus erstochen wurde.
Weniger Verkehrstote
665 Autofahrer haben seit Jahresanfang in der Provinz Santa Cruz de Tenerife alle Führerscheinpunkte verloren, teilte vor wenigen Tagen der Vizeregierungsdelegierte José Antonio Batista mit. Als statistische Angabe, die jedoch zum Nachdenken auffordere bezeichnete er die Tatsache, dass von diesen 665 entzogenen Führerscheinen 648 auf Männer und nur 17 auf Frauen entfallen.