Der Megahai war schon da, als die Inseln entstanden

Wie so oft bei wissenschaftlich bedeutenden Funden spielte der Zufall eine große Rolle. Eigentlich waren die Wissenschaftler gar nicht auf der Suche nach Spuren des Megalodons, sondern an Bord der „Ángeles Alvariño“ unterwegs, um eine Inventur der marinen Fauna durchzuführen und durch den Beleg des Artenreichtums neue Gebiete als Kandidaten für die Aufnahme in das Natura 2000-Netz zu ermitteln.

Weiterlesen

Einblick in die private Welt von Manrique

Am 25. September jährt sich der Tod von César Manrique zum 21. Mal. Der begnadete Künstler, der die Insel Lanzarote wie kein anderer prägte, lebt in seinen Werken, die der an verschiedenen Orten auf den Kanaren hinterlassen hat, weiter. Das von ihm entworfene Wohnhaus in Tahiche, dessen Räume zum Teil aus Lavablasen bestehen, ist längst ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Lanzarotes.

Weiterlesen