Wie so oft bei wissenschaftlich bedeutenden Funden spielte der Zufall eine große Rolle. Eigentlich waren die Wissenschaftler gar nicht auf der Suche nach Spuren des Megalodons, sondern an Bord der „Ángeles Alvariño“ unterwegs, um eine Inventur der marinen Fauna durchzuführen und durch den Beleg des Artenreichtums neue Gebiete als Kandidaten für die Aufnahme in das Natura 2000-Netz zu ermitteln.
Lanzarote
La Graciosa beinahe ohne die einzige Bankenvertretung
Insbesondere die Einwohner von La Graciosa hätten unter der Schließung ihrer Bankia-Filiale gelitten, schließlich handelt es sich um die einzige Bankenvertretung auf dem Eiland, doch nach massivem Protest lenkte Bankia ein.
Psychoterror in Arrecife
In Arrecife terrorisiert ein 54-jähriger Einwohner Lanzarotes seine Ex-Freundin seit Monaten. Überall in der Stadt hängt er Plakate mit Bildern der Mutter eines siebenjährigen Sohnes auf.
Minderjährige an Bord: Flüchtlingsboot auf La Graciosa gelandet
Am Montag erreichte ein aus Marokko stammendes Flüchtlingsboot La Graciosa.
Deutscher Urlauber ertrunken
Ein deutscher Tourist ist bei einem Strandausflug in Puerto del Carmen nahe dem Aparthotel Los Fariones bei einem Badeunfall ums Leben gekommen.
Versteinertes Riesenei gefunden
Die Arbeitsgruppe des Paläontologen und Experten für ausgestorbene Vogelarten, Antonio Sánchez Marco, hat in ihrer jüngsten Ausgrabungskampagne erneut ein sehr gut erhaltenes Ei einer ausgestorbenen Laufvogelart gefunden, die vor 5,3 bis 6 Millionen Jahren auf Lanzarote gelebt hat.
Erntearbeiter
Der kanarische Regierungschef Paulino Rivero „arbeitete“ auf Lanzarote in der Weinernte, und das (autonome kanarische) Fernsehen ist selbstverständlich dabei. Helle Empörung hat ein Fernsehbericht ausgelöst, der den kanarischen Präsidenten zeigt, wie er auf der Insel Lanzarote Weintrauben erntet.
Weinlese wie vor 100 Jahren
La Geria auf Lanzarote liegt im größten Weinbaugebiet der Insel. Zum großen Weinfest, das zeitgleich mit den Festlichkeiten zu Ehren der Schutzheiligen, Nuestra Señora de La Caridad, gefeiert wird, zelebrierten die einheimischen Winzer die Weinlese nach den alten Traditionen, wie sie noch vor einhundert Jahren üblich war.
Einblick in die private Welt von Manrique
Am 25. September jährt sich der Tod von César Manrique zum 21. Mal. Der begnadete Künstler, der die Insel Lanzarote wie kein anderer prägte, lebt in seinen Werken, die der an verschiedenen Orten auf den Kanaren hinterlassen hat, weiter. Das von ihm entworfene Wohnhaus in Tahiche, dessen Räume zum Teil aus Lavablasen bestehen, ist längst ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Lanzarotes.
Politiker machen Urlaub auf Lanzarote
Die Ferieninsel Lanzarote freute sich dieser Tage über prominente Urlauber.