Die Lehrer auf den Kanarischen Inseln haben die längsten Arbeitszeiten im ganzen Land. Sowohl bei der Anzahl der Unterrichtsstunden als auch bei den sonstigen Dienstzeiten liegen sie an der Spitze. Auch die Zahl der Schüler pro Klasse ist im nationalen Vergleich die höchste.
Kultur
Mehr Süden wagen
Kein Sommer ohne Südwind. Wir glauben, den Süden zu kennen, weil wir hundertmal im Urlaub dort waren. Aber ist dem wirklich so? Muss der Süden nun auch zu der puritanischen Askesemoral erzogen werden?
Gerechtigkeit – im Zweifel für die Armen
Im Buch der Sprichwörter (Altes Testament) heißt es: „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“. Eine mehr als stimmige Aussage, denn ein gerechtes Land ist ein schönes Land, vermutlich auch ein glückliches oder doch ein zufriedenes.
RÜCKBLICK
1984 fanden harte Verhandlungen über den Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft statt. Hier auf den Inseln richtete sich das besondere Interesse auf die Frage, welchen Status die Kanarische Region innerhalb der Gemeinschaft einnehmen werde. Die Verhandlungskommission der Madrider Regierung hatte der EG-Kommission den Antrag vorgelegt, den Sonderstatus, den der Archipel zu diesem Zeitpunkt genoss, auch weiterhin zu gewähren. Kanarische Politiker warteten gespannt auf die Entscheidung aus Brüssel.
Wandern und entdecken
eno Alto. Die Gruppe, mit der ich über den Risco heraufgestiegen bin, um von hier entlang der Cumbre de Carrizal den Baracán und kurz danach den Paso de Tabaiba zu erreichen, ist zügig vorangekommen.
La Ampuyenta – ein Dorf wird zum Museum
Ende Oktober wurde in Puerto del Rosario das Museums-Dorf La Ampuyenta nach umfangreichen Renovierungsarbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 800.000 Euro wurden dank einer Zusammenarbeit der kanarischen Regierung und der Diözese in die Restaurierung mehrerer Gebäude investiert, die nun für Besucher geöffnet werden.
Die wilde Hilde
Vor Kurzem haben wir Allerheiligen gefeiert, und um dieses Fest herum fiel mir ein Artikel in die Hand, der die Überschrift trug: „Die wilde Hilde“. Zunächst dachte ich, es handelt sich dabei um Hildegard Knef – aber denkste: Weit gefehlt.
Verheimlichte Liebe
Nach „Vergiftete Liebe“ (Schardt Verlag, 2012) erscheint Barbara Schlüters zweiter historischer Roman über eine Hannoveraner Architektenfamilie am Ende des 19. Jahrhunderts. „Verheimlichte Liebe“ entführt den Leser auch nach Norderney und nach La Palma.
Das Museum auf der Straße
Wer hätte gedacht, dass die Wandlung von der langweiligen Fassade zum überdimensionalen Kunstwerk so einfach und gleichzeitig wirkungsvoll sein kann. Im Rahmen der
Aktion Puerto Street Art sind von international anerkannten Street Art-Künstlern seit Mai dieses Jahres 13 Hauswände in der Altstadt von Puerto de la Cruz zu Kunstwerken geworden.
Wandern und entdecken
Man sieht dem Weg von Buenavista del Norte über den Risco nach Los Bailaderos, wie der häufig Teno Alto genannte Weiler richtig heißt, seine frühere Bedeutung nicht an. Eher weisen die Reste eines ehemals sorgfältig ausgeführten Pflasters und die zahlreichen, auf 550 Höhenmetern in das Gestein geschlagenen Stufen darauf hin, dass wir eine ehemals wichtige Route begehen.








