Archäologen haben in einem Kloster der Trinitarierinnen in Madrid möglicherweise das Grab des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes gefunden.
Kultur
Kapverdische Inseln
Auf knapp 300 Seiten stellt das DuMont Reise-Taschenbuch alle sehenswerten Orte und Ausflugsziele auf den Kapverdischen Inseln übersichtlich vor, Stadtspaziergänge, ungewöhnliche Entdeckungstouren und ausgewählte Wanderungen erschließen die Highlights und Besonderheiten der Inseln.
Versuchungen
Wenn Sie diese Überschrift lesen, welche Gedanken gehen Ihnen dann durch den Kopf? Ich glaube, dass da bei jeder und jedem von uns so ganz eigene Überlegungen oder auch Bilder zutage treten.
Teneriffas Museen empfingen 2014 mehr als 335.000 Besucher
Die vier Museen der Inselregierung, das „Museo de la Naturaleza y el Hombre“, das „Museo de la Ciencia y el Cosmos“ und die beiden Häuser des „Museo de Historia de Antropología“, haben im Jahr 2014 über 335.000 Besucher angezogen.
Wandern und entdecken
Alljährlich findet an der Teidebasis kurz vor Jahresende eine Prozession von Bergsteigern statt. Ohne Pfarrer, geistliche Lieder oder Gebete, aber nicht ohne das Quäntchen Ernst, das Bergsteigerprozessionen nun einmal zu eigen ist. Damit gedenkt Grupo Montañero de Tenerife seines Gründungspräsidenten und hält zugleich die Erinnerung an die Wurzeln des Wanderns und Bergsteigens auf der Insel wach.
Sprachförderung in der Oberstufe
Die Inselverwaltung von Teneriffa bemüht sich in Zusammenarbeit mit dem Bildungsressort der Insel um die Förderung der Sprachausbildung bei Schülern der Oberstufe. Cabildo-Präsident Carlos Alonso stellte gemeinsam mit dem Leiter des Bildungsressorts, Miguel Ángel Pérez, den neuen Stipendienplan für das Schuljahr 2015-2016 vor, der die Zahl der Stipendien von 25 auf 100 erhöht.
Schulabbrecherquote gesunken
Selten ist das niedrigste Ergebnis das erstrebenswerteste. Doch im Falle der Schulabbrecherquote durchaus. Von einer Quote von unter 10% – in Deutschland sind es aktuell nur 5,7% – können die Verantwortlichen auf den Kanarischen Inseln allerdings nur träumen.
Wanderer finden alte Keramiken
Wanderer haben in der Umgebung von Pájara drei gut erhaltene Keramikgefäße gefunden. Die starken Regenfälle der letzten Wochen scheinen sie freigelegt zu haben. Sie wurden wahrscheinlich von den Ureinwohnern Fuerteventuras angefertigt, könnten aber auch aus der Zeit nach der ersten spanischen Eroberungswelle 1402 stammen.
„Fobos“ – Willkommensgruß in Solana Matorral
Neuerdings gibt es am Ortseingang von Solana Matorral bei Morro Jable ein optisches Highlight. Das berühmte Windspiel „Fobos“ von Künstler César Manrique wurde hier neu aufgebaut.
RÜCKBLICK
Das Jahr 1985 stand ganz im Zeichen der Eröffnung der Sternwarte auf dem Roque de los Muchachos auf der Insel La Palma. Die offizielle Einweihung, zu der viele Staatsführer und gekrönte Häupter auf die Kanaren kommen würden und die für Juni 1985 anberaumt war, setzte eine sorgfältige und umfangreiche Organisation der Feierlichkeiten voraus, die von langer Hand vorbereitet werden mussten.










