Am Strand Playa del Granillo an der Costa Calma in Pájara wurden kürzlich zwei Meeresschildkröten der Art Caretta Caretta zurück in die Freiheit entlassen.
Fuerteventura
Challenge Fuerteventura
„Challenge Fuerteventura“ ist eine von Triathleten für Triathleten organisierte Herausforderung, die am 14. April nationale und internationale Extremsportler auf die Insel bringen wird.
Deutsche unter Mordverdacht
Anfang Februar nahm die Nationalpolizei auf Fuerteventuras Flughafen ein deutsches Pärchen fest, das in Deutschland des Mordes verdächtigt wird und sich auf der Flucht vor der deutschen Justiz befand.
Erstes privates Ärztezentrum
Mitte Februar eröffnete die Kette „Clínica Parque“ das erste private Ärztezentrum Fuerteventuras in Puerto del Rosario.
Wiederaufladbare Bustickets
Fuerteventuras öffentliches Busunternehmen Thiade hat ein neues Zahlungssystem eingeführt.
Verteidigungsminister will Alternativen prüfen
Das Verteidigungsministerium wird Alternativen prüfen, um möglichst die Einrichtung neuer militärischer Anlagen auf dem Berg La Muda zu vermeiden.
Fuerteventura auf der „boot 2012“
Fuerteventura war als einzige der Kanarischen Inseln bei der diesjährigen Edition der Bootsmesse „boot 2012“ mit einem Stand vertreten. Das Tourismusamt und die zwei Wassersportstationen warben in Düsseldorf um deutsche Liebhaber des Wassersports.
Bald internationale Friedenszone der UNESCO?
Das Cabildo von Fuerteventura bemüht sich um die Erklärung der Insel zur internationalen Friedenszone im Rahmen des UNESCO-Programms Kultur des Friedens.
Mit dem Rad Fuerteventuras Landschaften entdecken
Fuerteventuras Cabildo hat an den Ausgangs- und Endpunkten von 14 besonders schönen Fahrradrouten Informationstafeln aufstellen lassen, die über Länge, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Gefälle und Verlauf Auskunft geben.
Benefizessen zugunsten der José Carreras-Leukämie-Stiftung
Am 11. Februar findet im Gran Hotel Atlantis Bahía Real auf Fuerteventura ein Benefiz-Abendessen zugunsten der José Carreras-Leukämie-Stiftung statt, für das 300 Eintrittskarten zu je 100 Euro verkauft werden.






