Der Bürgermeister von El Pinar auf El Hierro, zu dessen Gemeinde auch das Fischerdorf La Restinga gehört, in dessen Gewässern der unterseeische Vulkan vor gut einem Jahr ausgebrochen ist, hat bekannt gegeben, dass er dem Direktor der NASA einen Brief schreiben wird.
El Hierro
El Hierro: Intelligente Insel mit Gratis-WLAN
Auf El Hierro wurde am 18. März ein kostenloses, inselweit verfügbares WLAN-Netz in Betrieb genommen.
And the winner is …
In dem von der NASA auf ihrer Webseite „Earth Observatory“ abgehaltenen Wettbewerb „Tournament: Earth 2013“ setzte sich das Satellitenbild einer Momentaufnahme des unterseeischen Vulkanausbruchs vor der Südspitze El Hierros aus dem Monat Februar 2012 gegen 31 Aufnahmen der schönsten Naturschauplätze des Erdballs durch. Es wurde von den Besuchern der Webseite zum Gewinner auserkoren.
Auf dem Bild sieht man, wie hohe Konzentrationen vulkanischen Materials das Wasser türkis einfärben. Ein brauner, strudelartiger Fleck zeigt das Zentrum der Eruption an.
El Hierro putzt sich für die Bajada de la Virgen raus
Auf El Hierro laufen die Vorbereitungen für das religiöse Fest „Bajada de la Vírgen de los Reyes“ zu Ehren der Schutzheiligen der Insel, das gemäß der Tradition nur alle vier Jahre gefeiert wird.
El Hierros Vulkan bei NASA-Fotoauswahl ganz vorn
Ein spektakuläres Satellitenbild, auf dem der unterseeische Vulkanausbruch vor El Hierro zu sehen ist, ist bei der NASA als eines der besten Fotos der Erde in 2012 im Rahmen des „Tournament Earth“-Wettbewerbs wieder eine Runde weitergekommen.
El Hierro bebt wieder
Auf und um El Hierro wurden in den letzten Tagen wieder zahlreiche seismische Ereignisse gemessen. Dieses Mal nicht vor der Südspitze, wo seinerzeit der unterseeische Vulkan ausgebrochen ist, sondern im Nordwesten der Insel.
7 Zentner Lebensmittel und 60 Laternen
Die „Amigas de los Niños“ haben wieder einmal Hilfe und Freude in das von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Vulkanausbruchs gebeutelte La Restinga auf El Hierro gebracht.
Rother Wanderführer: El Hierro
42 ausgewählte Wanderungen auf der kleinsten und ursprünglichsten Insel der Kanaren
Ein ganz normales Phänomen
Zum Jahreswechsel wurden auf El Hierro wieder leichte Erdstöße gemessen. Kurz darauf nahm der Vulkanexperte Nemesio Pérez Stellung zum Ursprung des vollkommen natürlichen und in keiner Weise beunruhigenden Phänomens.
Flüchtlingsboot erreichte El Hierro
In den letzten Jahren kamen nur noch wenige Flüchtlingsboote aus Afrika an der kanarischen Küste an. Die Flüchtlingswelle, die 2006 mit 31.679 illegalen Immigranten ihren Höhepunkt erreichte, ist abgeebbt. Doch Experten fürchten nun, dass sich die Route der Menschenhändler und Flüchtlingsboote erneut auf die Inseln verschiebt.