Erweiterung des Bildungsangebotes
Die Europäische Universität der Kanaren (Universidad Europea de Canarias, UEC) machte vor einem Jahr den Anfang. Nun gab der zuständige Regierungsbeauftragte Carlos Guitián bekannt, zwei weitere Privatuniversitäten würden gerade den vorgeschriebenen Verfahrensweg durchlaufen, um nach Erhalt der erforderlichen Lizenz das Bildungsangebot der Kanaren zu erweitern.
Das Beispiel der UEC, die vor einem Jahr in der Casa Salazar in La Orotava den Lehrbetrieb aufnahm, scheint „Schule zu machen“. Jedenfalls liegen dem Regierungsbeauftragten zwei neue Projekte vor. Zum einen plant die portugiesische Privatuniversität Fernando Pessoa mit Sitz in Oporto, ihren Lehrbetrieb auf den Kanaren auszuweiten. Bisher bietet die UFP bereits in Las Palmas ein Universitätsstudium in Krankenpflege an, nun soll in nicht allzu ferner Zukunft eine selbstständige Zweigstelle der renommierten Universität folgen.
Guitián gab an, das Vorhaben sei schon von mehreren offiziellen Stellen geprüft und für gut befunden worden. Der Kanarische Universitätsrat, dem er vorstehe, werde in Kürze der Regionalregierung einen umfassenden Bericht vorlegen. Als Nächstes stehe dann die Debatte im Parlament bevor. Ein ähnliches Vorhaben verfolgt die Business-School Escoex, die mit der Universität von Wales zusammenarbeitet und den Unternehmernachwuchs schult. Doch Carlos Guitián zufolge sei das Projekt „Internationale Universität der Kanaren“ noch nicht so weit fortgeschritten.