José Eduardo Ramírez eröffnet die Feierlichkeiten von Risco de San Nicolás mit einer Proklamation, die die Erinnerung und die Identität des Viertels würdigt

Werbung

  • Der Stadtrat sprach im Namen der Arbeiter des Zentralbezirks und hob ihre tägliche Arbeit und ihr Engagement für die Stadt hervor.
  • Die Feierlichkeiten zu Ehren von San Nicolás de Bari und der Virgen de Loreto werden bis zum 8. Dezember mit Aktivitäten für die ganze Familie stattfinden.

Las Palmas de Gran Canaria, Freitag, 21. November 2025. – Das Stadtviertel Risco de San Nicolás eröffnete seine Feierlichkeiten am Donnerstag mit der Verlesung der Proklamation durch den Stadtrat für Mobilität, Beschäftigung und Stadtteilzentrum der Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria, José Eduardo Ramírez, in einer emotionalen Veranstaltung auf dem Sportplatz in der Calle Álamo.

In seiner Rede hielt Ramírez eine geschichtsträchtige, anerkennende und gefühlsbetonte Ansprache, in der er die tiefe Identität des Risco hervorhob, eines Viertels, „das aus Felsen und Hoffnung geboren wurde, von bescheidenen Familien mit der Hand aufgezogen, die einen Hang in ein Heim verwandelten“. Der Stadtrat brachte zum Ausdruck, wie stolz er sei, nach 2015 erneut Ausrufer dieser Feierlichkeiten zu sein, diesmal als Sprecher der Arbeiter des Zentralviertels, die in diesem Jahr von der Festtagskommission als kollektive Ausrufer des Viertels ausgezeichnet wurden.

„Der Risco de San Nicolás ist ein offenes Buch“, sagte der Stadtrat. „Jeder Stein, jede Treppe und jedes Haus erzählt eine Geschichte, die von ganzen Generationen geschrieben wurde, eine Geschichte des Kampfes, der Würde, der Solidarität und der Erinnerung“. Neben einem Rundgang durch die Geschichte des Viertels würdigte Ramírez dessen kulturelle Identität und erinnerte daran, dass der Risco ein Ort des Zusammenlebens, der Kreativität und der mündlichen Überlieferung ist.

Einen besonderen Abschnitt widmete der Stadtrat den Frauen des Risco, die er als „das Rückgrat dieses Viertels seit Generationen“ bezeichnete, Frauen, die „alles gegeben, viele großgezogen und das Leben des Viertels auch in den schwersten Zeiten am Leben erhalten haben“.

Ramírez lobte die Arbeit der Nachbarschafts- und Kulturvereinigung Cofiris und aller Gruppen, die sich für das Gemeinschaftsgefüge des Risco einsetzen, sowie die Arbeit der Mitarbeiter des Zentralbezirks – die den Stadtrat am Ende der Verlesung der Proklamation auf die Bühne begleiteten -, die „mit ihrem Einsatz und ihrem täglichen Engagement dafür sorgen, dass die Stadt nicht stillsteht: Sie sind die Brücke zwischen der öffentlichen Politik und dem realen Leben in den Vierteln“.

Der Stadtrat erinnerte auch an die tiefe Verehrung des Viertels für San Nicolás de Bari und die Jungfrau von Loreto, Figuren, die die Bewohner seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts begleiten. Schließlich betonte der Stadtrat die Gegenwart und die Zukunft von El Risco, einem Viertel, das „sich weiterentwickelt, ohne sein Wesen zu verlieren, das Möglichkeiten schafft, ohne seine Identität aufzugeben“.

Die Proklamation schloss mit einer emotionalen und abschließenden Botschaft: „Möge die Freude die Treppen hinauf- und hinabsteigen, möge die Erinnerung nicht verloren gehen und möge die Hoffnung in jedem Winkel des Risco weiter wachsen. Es lebe das Risco de San Nicolás und es leben seine Bewohner!

Programm der Veranstaltungen

Die Feierlichkeiten werden in den nächsten Wochen mit einem breit gefächerten Programm fortgesetzt, das sich an alle Zielgruppen richtet. Am Freitag, dem 21. November, findet die Gala zur Wahl der Lady und der Grande Dame der Fiestas statt, gefolgt von einem Auftritt der Gruppe Aseres am späten Abend.

Am Samstag, dem 22. November, beginnt der Tag mit einer Oldtimer-Ausstellung des Clubs 600 Gran Canaria, gefolgt von einem Choreografie-Festival und mittags der traditionellen Verbena del Solajero mit der Banda 2. Am Abend findet die Gala zur Wahl der Fiesta-Königin statt, gefolgt von einer Verbena, die vom Show-Orchester Armonía belebt wird.

Sonntag, der 23. November, ist einer der wichtigsten Tage des Programms, mit der Begrüßung der Nachbarn von Sardina del Sur zur Partnerschaftszeremonie, dem Umzug und der Überführung des Bildes von San Nicolás in den Straßenhof von Álamo und der anschließenden Eucharistiefeier, die vom Koro de la Vega begleitet wird. Anschließend wird die Nachbarschaft ein gemeinsames Mittagessen veranstalten, gefolgt von einem Auftritt von Pepe Benavente und einer Verbena der Gruppe Luz de Luna.

Das Kinderprogramm wird am Mittwoch, dem 26. November, mit Sport- und Freizeitaktivitäten auf dem Spielplatz des Viertels fortgesetzt. Am Freitag, dem 28. November, findet wieder die mit Spannung erwartete Veranstaltung „Schau nicht hin, mach mit“ statt, die eine Hifi-Station, einen Auftritt der Gruppe Los Salaitos und einen Tanz mit Kim Peke Show umfasst.

Am Samstag, dem 29. November, wird das Viertel von den traditionellen Papagüevos besucht, die durch die Hauptstraßen des Risco ziehen, und am Abend gibt es eine Hommage an die Nachbarn, gefolgt von einem Tanz mit Tony Martos. Am Sonntag, dem 30. November, findet ein von Cofiris organisierter Ausflug ins Grüne statt.

Am Mittwoch, dem 3. Dezember, gibt es im Seniorenclub einen Imbiss und einen Auftritt der Parranda Amigos Isleños. Am Freitag, dem 5. Dezember, dem Vorabend des großen Tages, findet in der Nachbarschaft eine Parade statt, gefolgt von der Noche del Vecino, einer Gemeinschaftsveranstaltung, bei der die Familien gemeinsam an einem Tisch sitzen und feiern können. Der Abend gipfelt in einem Auftritt von Pepe Benavente und einem Feuerwerk um Mitternacht, mit dem der Tag des Schutzpatrons eingeläutet wird.

Am Samstag, dem 6. Dezember, dem Fest von San Nicolás de Bari, beginnt der Tag mit der traditionellen Reveille Floreada in den frühen Morgenstunden, während am Nachmittag die feierliche Prozession zu Ehren des Schutzpatrons auf der üblichen Route stattfindet. Am Montag, dem 8. Dezember, ehrt das Viertel die Virgen de Loreto mit einer Eucharistiefeier, bei der die Kinder des Viertels vorgestellt und gesegnet werden, und am Nachmittag wird eine Messe zu Ehren der Verstorbenen des Risco gefeiert, womit die Feierlichkeiten des Jahres 2025 abgeschlossen werden. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]