Israel, Kanada, New York

Cabildo bemüht sich um Förderung der Gastfreundlichkeit und neue Nonstop-Flüge

Teneriffas Tourismusamt hat eine neue Kampagne gestartet, um die Gastfreundschaft bzw. die Freundlichkeit bei der Gästebetreuung in der Ferienhotellerie zu fördern.

Wie es bei der Präsentation dieser Initiative hieß, soll das Personal der Hotel- und Gastronomiebetriebe in Zukunft in einer Schulung noch stärker darauf eingeschworen werden, die Besucher und Feriengäste mit einem Lächeln zu empfangen und mit einem zuvorkommenden Service zu bedienen.

Teneriffas nette Leute

Zwar haben Urlauber sich in Fragebögen größtenteils positiv über die erfahrene Behandlung am Urlaubsort geäußert, was darauf schließen lasse, dass die Insel als freundliches Urlaubsziel gilt, dennoch soll dieser Aspekt als besonderes Merkmal eines Urlaubs auf Teneriffa weiter ausgebaut werden.

„Tenerife buena Gente“ (Teneriffa nette Leute) knüpft an die vorhergegangenen Kampagnen wie „Tenerife amable“ (Teneriffa freundlich) oder Tenerife al Ciento x Ciento (Teneriffa zu Hundert Prozent) an. Im Mittelpunkt steht das Verständnis, dass für einen erholsamen und schönen Urlaub nicht nur das Klima, die Natur und das Freizeitangebot eine Rolle spielen, sondern auch die Freundlichkeit, mit der man im Gastland von den Menschen – und folglich im Hotel von den Angestellten – empfangen wird. Durch die Kampagne möchte das Cabildo allerdings nicht nur die im Servicebereich der Hotellerie Beschäftigten erreichen, sondern ganz allgemein die gesamte Bevölkerung ansprechen und dazu aufrufen, „unsere freundliche und offene Umgangsart mit den fünf Millionen Urlaubsgästen zu teilen, die uns jedes Jahr besuchen“.

Um die Reichweite der Kampagne zu erhöhen, wurde die Pop-Band „Nada en los bolsillos“ von Teneriffa beauftragt, einen Song zu schreiben, der unter dem Titel „Lo que llevo dentro“ über die Website www.tenerifebuenagente.com abgerufen werden kann. Wer sich für die Kampagne interessiert, kann auf der Website auch nachlesen, wie er sich selbst beteiligen kann. Hinzu kommt ein Fotografiewettbewerb, bei dem das schönste Foto mit dem Thema Vulkane, Sterne oder Himmel prämiiert wird.

Im Rahmen der Präsentation dieser neuen Kampagne berichtete der Leiter des Tourismusamtes auch von den Bemühungen seiner Abteilung um neue transatlantische Nonstop-Flüge. Wie Miguel Ángel Santos mitteilte, laufen die Verhandlungen schon seit längerer Zeit, und er zeigte sich zuversichtlich, dass mittelfristig eine Einigung erzielt werde. Dabei geht es um Direktflüge von Teneriffa in die USA – konkret New York – und nach Kanada – Halifax – sowie nach Israel. Das Cabildo, so Santos, bemühe sich ständig um neue Flugrouten und habe in den letzten Monaten Erfolge verbucht wie die neuen Flüge nach Skandinavien, in den Senegal oder nach Casablanca. Nun konzentrieren sich die Verhandlungen auf die Verbindung nach Israel, die vielleicht schon in der Wintersaison 2015 Wirklichkeit werden könnte – zunächst mit einem kurzen Stopover in Madrid oder Barcelona, später dann als Direktflug. Auch die Verhandlungen mit Airlines für eine Direktverbindung nach New York und nach Halifax laufen weiter. Diese Verhandlungen bezeichnete Santos als „harte Arbeit“, denn schließlich sei es für die Fluggesellschaften eine Frage der Rentabilität.