Famtàstic krönt seine immersive Tour zu Robotern und KI mit einem unumgänglichen Termin in Las Palmas

Nach dem Erfolg der Veranstaltungen auf Teneriffa und in Barcelona bereitet sich der Famtàstic-Zyklus, ein Format, das kulturelle Paarungen auf internationaler Ebene neu definiert hat, auf den großen Epilog der Saison vor. Dieser findet am 21. November im Teatro Cuyás in Las Palmas de Gran Canaria statt, wo der Gipfel für künstliche Intelligenz und Robotik abgehalten wird. Unter dem Motto „Die Gegenwart, die nicht war, die Zukunft, die uns erwartet“ verspricht der Abend ein einzigartiges audiovisuelles und gastronomisches Erlebnis: Die Küchenchefin Jennise Ferrari wird Gerichte kreieren, die dem Morgen trotzen, El Especialista Manel Ruiz wird den Soundtrack für Humanoide spielen, und auf der Werbetafel wird eine Auswahl von Oscar-prämierten Kurzfilmen und Filmen aus dem Indie-Bereich zu sehen sein. Zweifellos die avantgardistischste und notwendigste Veranstaltung, um mit Experten wie Kwangsoo Son und Hugo Santa Cruz über Störungen und die endgültige Disruption des digitalen Zeitalters zu diskutieren.

Der Erlebniszyklus Famtàstic, der sich als eines der faszinierendsten Avantgarde-Formate der internationalen Kulturszene etabliert hat, schließt seine Herbstsaison mit einem unumgänglichen Ereignis ab: dem Themenabend Roboter + KI (Special: Die Gegenwart, die nicht war, die Zukunft, die uns erwartet), der am 21. November im beeindruckenden Teatro Cuyás in Las Palmas de Gran Canaria stattfindet. Nach dem durchschlagenden Erfolg der vorangegangenen Veranstaltungen auf Teneriffa (Teatro El Sauzal und Liceo Taoro) und der Androiden-Nacht in der Antiga Fàbrica Estrella Damm in Barcelona landet diese sinnliche und konzeptionelle Paarung auf Gran Canaria, um ihren avantgardistischen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine zu werfen.

Famtàstic hat es geschafft, die konventionelle Formel der kulturellen Freizeitgestaltung zu überschreiten, indem es thematische Veranstaltungen vorschlägt, die Kurzfilme und Gastronomie mit darstellender Kunst und Live-Musik verbinden. Die Veranstaltung ist mehr als nur eine Werbetafel, sie ist eine Plattform für die Schaffung und Verbreitung von Kreativität, auf der die Macher von Inhalten und das Publikum auf eine einzigartige, multisensorische Weise interagieren. Das Ergebnis ist eine Umgebung, deren Summe zweifellos größer ist als die Summe ihrer einzelnen Teile, so sodass Inhalte, die sonst vielleicht unzugänglich wären, eine andere Bedeutung erhalten und im gemeinsamen Kontext der Nacht unmittelbar erfahrbar werden.

Der Abschluss des Zyklus, der ganz der künstlichen Intelligenz und der Robotik gewidmet ist, verspricht einen Leckerbissen für den Intellekt und den Gaumen. Das Eintauchen beginnt mit einer Begrüßung durch Manel Ruiz, El Especialista, und einem Glas Wein in einer Umgebung, die bereits durch die Installation „Robotmachine.fut“ von Guayota España und Doña Roc-A-Fella verändert wurde. Den gastronomischen Schwerpunkt setzt Jennise Ferrari, Chefköchin und Unternehmerin des renommierten Restaurants Qué Leche!, die die Herausforderung angenommen hat, ein eigenes Konzept für die „Cocina del futuro“ (die Küche der Zukunft) zu entwickeln. Ferrari, Absolventin des Basque Culinary Center und als unersättlich neugierige Schöpferin von Erfahrungen beschrieben, wird exklusive Verkostungen entwerfen, bei denen lokale und nachhaltige Produkte im Vordergrund stehen, gepaart mit dem neuen Victoria Diez-Bier, in einem Erlebnis, das teilweise von den Atecresa-Robotern Bellabot und KettyBot serviert wird.

Im audiovisuellen Bereich basiert der Abend auf einer Auswahl nationaler und internationaler Kurzfilme, die in Zusammenarbeit mit führenden Festivals wie SeSIFF, SMIFF (Seoul) und El Festivalito (La Palma) zusammengestellt wurden. Das Programm reicht von der postapokalyptischen Satire Por un puñado de clones (Kanarische Inseln) über die bewegende südkoreanische Dystopie ORDER bis hin zu der preisgekrönten Sci-Fi-Komödie ON-JOB TRAINING und dem Oscar-prämierten Kurzfilm NO SOY UNA ROBOT. Um die Debatte zu kanalisieren, wird es Beiträge des unabhängigen Filmemachers Hugo Santa Cruz geben, der darüber nachdenkt, ob KI „Synergien oder Störungen“ im audiovisuellen Sektor bedeutet, und Kwangsoo Son, Programmgestalter des Seoul International Extreme-Short Image & Film Festival, der eine einzigartige Perspektive auf das koreanische Kino und das Horrorgenre bieten wird.

Und schließlich ist die Playlist des Abends ein Kapitel für sich, denn der Soundtrack ist für diese futuristische Paarung unerlässlich. Der Spezialist Manel Ruiz ist für die Zusammenstellung einer Auswahl von „Musik für Humanoide“ verantwortlich. In seinen 25 Jahren an den Decks hat er seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, eine Session mit elegantem Groove und Attitüde zusammenzustellen und dabei eine musikalische Landkarte von den Anfängen der künstlichen Intelligenz bis zur Gegenwart zu zeichnen. Die Summe aus Kino, konzeptioneller Küche und DJ-Sets macht die Famtàstic-Nacht im Teatro Cuyás zur perfekten Abschlussveranstaltung für alle, die unkonventionelle kulturelle Ausdrucksformen entdecken, erleben und genießen wollen, und zu einer unverzichtbaren Plattform für kanarische Kreativität mit internationaler Resonanz.

Famtàstic: Programm im Teatro Cuyás am 21. November

Thema des Abends: Roboter + künstliche Intelligenz (Special „Die Gegenwart, die nicht war, die Zukunft, die uns erwartet“)

  • Begrüßung und Ambiente
  • Veranstaltung: Begrüßung und ein Glas Wein mit DO1.
  • Musik: „Musik für Humanoide“, von Manel Ruiz, El Especialista (Musikauswahl, die der Entwicklung der künstlichen Intelligenz gewidmet ist).
  • Installation: „Robotmachine.fut“, eine Zusammenarbeit von Guayota España und Doña Roc-A-Fella collaboration
Kurzfilme (Auswahl in Zusammenarbeit mit SeSIFF, SMIFF und El Festivalito)
  • POR UN PUÑADO DE CLONES (Spanien, 2025): Kanarische post-apokalyptische Satire.
  • ROBOETHICS (Spanien, 2015): Science-Fiction über die Ethik und Menschlichkeit von Robotern.
  • ORDER (Südkorea, 2019): Über eine einsame alte Frau und einen alten Roboter (SeSIFF-Publikumspreis).
  • BEAR FAREWELL (Deutschland, 2023): Ein geheimer Club von Robotern, die davon träumen, Tiere zu sein.
  • ON-JOB TRAINING (Südkorea, Spielfilm): Ein Manager bildet einen Mitarbeiter aus, der eine KI ist.
  • NO SOY UNA ROBOT (Niederlande): Eine Musikproduzentin wird von der Frage besessen, ob sie ein Roboter ist (Oscar-prämiierter Kurzfilm 2025).
  • Extra Bonus: JIPIS (Satire auf die Gentrifizierung auf den Kanarischen Inseln) und TRANSFORMER (Entdeckung eines multidimensionalen Portals).
Gastronomie und Debatten
  • Die Küche der Zukunft: Verkostungen der Köchin Jennise Ferrari (Restaurant Qué Leche! in Las Palmas), mit lokalen und nachhaltigen Produkten.
  • Maridaje (Kombination): Auswahl an Victoria-Bieren, darunter das neue Helle Bock-Bier Victoria Diez.
  • Service: Roboterunterstützung durch die Roboter Bellabot und KettyBot von Atecresa.
Debatte (Redner)
  • Kwangsoo Son (SeSIFF/SMIFF Programmierer), über koreanische Kurzfilme und Kino.
  • Hugo Santa Cruz (unabhängiger Filmemacher), zum Thema „KI + AV-Sektor: Synergien oder Störung?“

Famtàstic 2025 wird gesponsert von Islas Canarias Latitud de Vida, Canary Islands Film und dem Instituto Canario de Calidad Agroalimentaria (Regierung der Kanarischen Inseln), Cervezas Victoria und Ayuntamiento Villa de La Orotava, in Zusammenarbeit mit Bodegas Arautava (DO Valle de la Orotava), Bodegas Cumbres de Abona (DO Abona), SeSIFF (Seoul), El Festivalito (La Palma), BCN Sports Film Festival, Travel Film Awards, Food Film Menu-IGCAT und Drago Gamonal.

[Text und Bild: The Borderline Music]

Eintrittskarten und Programm

Die Eintrittskarten zu Famtàstic am 21. November im Teatro Cuyás, Las Palmas, sind unter https://famtastic.es sowie unter dem Direktlink https://teatrocuyas.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=A2547P_FAMTASTIC erhältlich.

Das vollständige Programm zu Famtàstic am 21. November in Las Palmas befindet sich im Anhang zu diesem Artikel.