Das Konzert A6 der Sinfónica de Tenerife unter der Leitung von Nuno Coelho mit der Mezzosopranistin Catriona Morison als Solistin findet am Freitag, dem 28. November, im Auditorio de Tenerife statt.
24. November 2025. – In dieser Woche bietet das Symphonieorchester Teneriffa ein Programm an, das verschiedene Visionen von Liebe, Schmerz und Schicksal aus der Sicht der Romantik erkundet. Unter der Leitung von Nuno Coelho und mit der Mezzosopranistin Catriona Morison als Gastsolistin findet das Konzert am Freitag, dem 28. November, um 19:30 Uhr im Symphonie-Saal des Auditorio de Tenerife statt.
Das Inselensemble hat also eine Woche voller musikalischer Aktivitäten vor sich, zu denen auch das Kammerkonzert Historia de un soldado (Dienstag, 25. November, im Espacio Cultural CajaCanarias) und das Konzert A fULL mit der Sinfónica zusammen mit Sara Socas (Donnerstag, 27. November, in der Paraninfo der Universität La Laguna) gehören.
Das Programm mit dem Titel Canciones de un compañero de viaje (Lieder eines fahrenden Gesellen) wird mit Macbeth (1888) von Richard Strauss eröffnet, einer symphonischen Dichtung, die von Shakespeares Tragödie inspiriert ist. Im Alter von 22 Jahren komponiert, zeigt der junge Strauss hier bereits seine Meisterschaft in der Orchestrierung und seine Fähigkeit, komplexe Emotionen symphonisch zu erzählen. „Es ist eine weitere tragische Geschichte über Liebe und Macht, mit der Energie einer Partitur, die den großen Strauss der Zukunft vorwegnimmt“, erklärt Coelho.
Anschließend wird das Orchester Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen (1885) aufführen, ein jugendliches Werk, das von einer zerbrochenen Liebe inspiriert wurde und in dem der Komponist intimen Schmerz in eine reiche klangliche Palette universeller Gefühle verwandelt.
„Es ist schwer zu erklären, wie besonders Mahlers Musik für mich ist“, gesteht Morison. „Sie erforscht die Tiefen der menschlichen Psyche: Sie ist erdig, verspielt, rau, zerbrechlich … und es ist ein wahres Geschenk, dass ich mit meiner Stimme eine Verbindung zum Publikum herstellen kann. Die schottische Mezzosopranistin – Gewinnerin der BBC Cardiff Singer of the World Competition – weist auch darauf hin, dass „jedes der Lieder eine Etappe in der Trauer um die Liebe ist, eine emotionale Erzählung voller Farben, Emotionen und Widersprüche“.
Das Konzert schließt mit Robert Schumanns Symphonie Nr. 4 (rev. 1851), die aufgrund ihrer kühnen zyklischen Struktur als eines der Wahrzeichen der Romantik gilt. In diesem Werk verflechten sich die Themen zwischen den Sätzen und entwickeln sich in einem leidenschaftlichen und obsessiven Strom von Klängen. „Es ist eine Musik, die Schumanns gequälte Seele widerspiegelt“, sagt Nuno Coelho. „Eine extrovertierte, intensive und emotionsgeladene Symphonie, die eine neue Art des Verständnisses der symphonischen Form vorschlägt.“
Über die Gastkünstler
Nuno Coelho war Chefdirigent des Gulbenkian-Orchesters in Lissabon und hat mit Ensembles wie den Rotterdamer Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Radiosinfonieorchester Frankfurt zusammengearbeitet. Seine Zusammenarbeit mit der Sinfónica de Tenerife wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert.
Catriona Morison, eine schottische Mezzosopranistin von internationalem Ruf, ist am Royal Opera House, an der Deutschen Oper Berlin, im Concertgebouw in Amsterdam und beim Edinburgh Festival aufgetreten. Ihre warme, kraftvolle und ausdrucksstarke Stimme hat ihr Anerkennung in der Sinfonie-, Lied- und Opernliteratur eingebracht.
Eintrittskarten und Vor-Konzert-Erlebnisse
Karten für das Konzert sind unter http://www.sinfonicadetenerife.es telefonisch und an der Abendkasse des Auditorio de Tenerife (Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr; samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr) erhältlich.
Wer das Programm näher kennenlernen möchte, kann am „Mirador musical“ teilnehmen, einer vorherigen Begegnung mit den Gastkünstlern, die um 18:45 Uhr in der Galerie Castillo des Auditoriums stattfindet. Darüber hinaus organisiert die Vereinigung der Musikfreunde Teneriffas (ATADEM) um 18:30 Uhr in der Sala Avenida einen informativen Vortrag, der diesmal von Lourdes Bonnet gehalten wird.
Musik in verschiedenen Formaten
Mit dem Ziel, die Musik einem jüngeren Publikum näherzubringen, veranstaltet das Orchester des Cabildo an diesem Donnerstag die zweite Ausgabe von A fULL con la Sinfónica, einem Zyklus, der gemeinsam mit der DISA-Stiftung und der Universidad de La Laguna gefördert wird. Unter der Leitung von Nuno Coelho werden die Werke von Strauss und Schumann in einem agilen und engen Format aufgeführt, dirigiert von der teneriffanischen Sängerin und Rapperin Sara Socas. Das Konzert findet am Donnerstag, dem 27. November, um 20:00 Uhr in der Paraninfo der Universidad de La Laguna statt, und die Karten sind bereits über die üblichen Kanäle erhältlich.
Zuvor, am Dienstag, dem 25. November, findet das Konzert Historia de un soldado (Geschichte eines Soldaten) im Rahmen der Reihe Cámara en la Fundación statt, die das Orchester zusammen mit der Fundación CajaCanarias organisiert. Diese Fabel von Strawinski – erzählt von Ernesto Rodríguez Abad – lädt uns ein, über Schicksal, Ehrgeiz und den Wert dessen, was wirklich zählt, nachzudenken. Das Stück wird um 20:00 Uhr im Espacio Cultural CajaCanarias in Santa Cruz de Tenerife aufgeführt. Eintrittskarten und Dauerkarten zu Preisen ab 5 Euro und Ermäßigungen für Orchestermitglieder sind erhältlich unter http://www.cajacanarias.com und http://www.sinfonicadetenerife.es. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]






