Die Generaldirektion für Notfälle erklärt auf der Grundlage der verfügbaren Informationen und gemäß dem Dekret 60/2014 vom 29. Mai, das den Sonderplan für den Katastrophenschutz und die Notfallmaßnahmen bei Waldbränden in der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (INFOCA) genehmigt, die Situation auf der Insel GRAN CANARIA und den WESTLICHEN INSELN wegen der Gefahr von Waldbränden ab heute, dem 03.07.2025, um 17:00 Uhr für ALARM.
1. EMPFEHLUNGEN AN DIE BEVÖLKERUNG WEGEN DER GEFAHR VON WALDBRÄNDEN
In Anwendung des INFOCA empfiehlt die Generaldirektion für Notfälle der Bevölkerung, die folgenden Ratschläge zu befolgen.
WIE MAN VORBEUGEN KANN:
∙ Es ist sehr wahrscheinlich, dass die örtlichen Behörden in der Sommersaison ein Feuerverbot verhängt haben und es keine Genehmigung zum Verbrennen von Stoppeln oder zur Benutzung von Grills gibt (auch nicht in den dafür eingerichteten Erholungsgebieten).
∙ Bei starkem Wind und hohen Temperaturen darf kein Feuer im Freien gemacht werden, auch nicht auf Grillplätzen, in Gärten oder auf privaten Grundstücken.
∙ Werfen Sie keine Streichhölzer, Zündhölzer oder Zigarettenstummel. Werfen Sie kein Papier, Plastik, Glas oder jede Art von Abfall oder brennbarem Material, das ein Feuer auslösen könnte.
∙ Verwenden Sie in Waldgebieten keine Freischneider, Kettensägen, Schweißgeräte oder Schleifmaschinen.
∙ In Zeiten der Brandgefahr ist es ratsam, das Gelände, die Kommunikationswege und alternative Pfade zu kennen und beim Betreten des Waldes stets in gut sichtbaren Bereichen zu gehen. Wenn Sie wandern, insbesondere in Begleitung von Erwachsenen und Kindern, versuchen Sie, die markierten Wege nicht zu verlassen.
∙ Zelten Sie niemals außerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche, insbesondere nicht in abgelegenen Gebieten. Im Falle eines Brandes könnten Sie von Feuer umgeben sein.
WIE SIE HANDELN:
∙ Wenn Sie ein Feuer sehen, rufen Sie immer die Notrufnummer 1-1-2.
∙ Beobachten Sie die Richtung des Feuers und suchen Sie sofort einen Fluchtweg.
∙ Wenn das Feuer klein ist, versuchen Sie, es zu löschen, indem Sie es mit Ästen, Wasser oder Erde ersticken.
∙ Wenn es nicht möglich ist, das Feuer zu löschen, laufen Sie nicht bergauf, sondern versuchen Sie, sich seitlich und gegen den Wind zu entfernen.
∙ Bleiben Sie ruhig, rennen Sie nicht und achten Sie auf den Boden, auf dem Sie gehen.
∙ Gehen Sie nach Möglichkeit in Richtung kahler oder bereits verbrannter Flächen. Laufen Sie nicht in Schluchten oder Rinnen.
∙ Achten Sie auf die Windrichtung und mögliche Änderungen der Windrichtung.
∙ Bei Rauch in der Umgebung decken Sie Mund und Nase mit einem feuchten Taschentuch ab. Trinken Sie viel Flüssigkeit.
∙ Versuchen Sie nicht, durch Bereiche mit Feuer oder Rauch zu gehen oder zu fahren, da die schlechte Sicht zu Unfällen führen kann.
∙ Vermeiden Sie Anrufe, um eine Überlastung der Telefonleitungen zu verhindern. Zögern Sie im Notfall nicht, 1-1-2 zu wählen.
BLEIBEN SIE STETS RUHIG
DIE INFORMATIONEN WERDEN WEITERHIN ÜBER DIE MEDIEN VERBREITET.
2. EMPFEHLUNGEN AN DIE BEVÖLKERUNG BEI RISIKO VON WALDBRÄNDEN IN STREUSIEDLUNGEN ODER VERSTREUTEN HÄUSERN
In Anwendung des INFOCA empfiehlt die Generaldirektion für Notfälle der Bevölkerung, die folgenden Ratschläge zu befolgen.
In isolierten Gebäuden auf dem Land oder in Streusiedlungen sollte das Risiko von Bränden, die oft gravierende Folgen haben, vermieden werden. Dazu sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
WIE MAN VORBEUGEN KANN:
∙ Halten Sie einen Streifen von mindestens 2 Metern um die Fassade und 10 Metern um das Grundstück frei von Bewuchs und Unrat aus dem Waldbereich. Ein Abstand von 3 Metern zwischen den Bäumen im Garten wird empfohlen.
∙ Achten Sie darauf, dass Dächer und Fassaden, die aus feuerfesten Materialien bestehen sollten, frei von trockenem Laub, Ästen und anderem organischen Material gehalten werden. Wenn Holzfassaden vorhanden sind, sollten sie regelmäßig feuerfest behandelt werden. Die Brennholzvorräte sollten vom Haus entfernt gelagert werden.
∙ Der Schornstein muss geschützt werden, um zu verhindern, dass Funken oder Glut ins Haus gelangen.
∙ Ein flexibler Feuerwehrschlauch, der lang genug ist, um das Haus zu umschließen, und ein Feuerlöscher vom Typ ABC müssen vorhanden sein.
∙ Brennbare Materialien (Butangasflaschen, Dieselbehälter usw.) müssen in belüfteten und geschützten Bereichen aufbewahrt werden.
∙ Zäune und Außeneinfriedungen sollten aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Vermeiden Sie synthetische Materialien (Polycarbonate, Methacrylate), trockenes Heidekraut und Schilf, da diese leicht entflammbar sind.
∙ Es ist ratsam, nur eingebaute Grills mit Funkenschutz zu verwenden, die von einem Streifen Land ohne Vegetation umgeben sind.
∙ Das Anzünden jeglicher Art von Feuer, wie z. B. das Verbrennen von Pflanzenresten oder andere Tätigkeiten mit Feuer, ist ohne die entsprechenden Genehmigungen verboten.
∙ Unbebaute Grundstücke müssen sauber und frei von trockener Vegetation oder beschnittenen und gerodeten Bäumen gehalten werden.
WIE SIE HANDELN:
∙ Wenn ein Waldbrand verstreute Bevölkerungsgebiete oder isolierte Häuser betreffen könnte, werden Warnungen und Informationen über das mobile Lautsprechersystem von Sicherheitsfahrzeugen, direkte Warnungen (von Tür zu Tür) oder telefonisch und über soziale Medien weitergegeben.
∙ Die Evakuierung des Hauses sollte planmäßig erfolgen, wobei stets die Empfehlungen der Notdienste zu beachten sind, die feststellen, ob das Feuer weit entfernt ist und der Evakuierungsweg sicher ist.
∙ Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor, wenn das Feuer weniger als 2 Kilometer von Ihrer Wohnung entfernt ist. Befolgen Sie im Falle einer Evakuierung die gegebenen Ratschläge und schließen Sie Türen sowie Fenster, und stellen Sie Gas, Öl und andere Brennstoffe ab.
PLAN FÜR DEN ZIVILSCHUTZ UND DIE NOTFALLMASSNAHMEN BEI WALDBRÄNDEN AUF DEN KANARISCHEN INSELN (INFOCA)
∙ Falls das Feuer Ihr Haus erreicht oder eine Evakuierung riskant ist, werden die Behörden Anweisungen geben, wie Sie sich sicher im Haus aufhalten können. Bewässern Sie ausgiebig den Außenbereich des Hauses, die Fassade, das Dach usw. Generell sollten die Familie und die Haustiere zusammengehalten werden, alle brennbaren Elemente rund um das Haus entfernt werden, Türen, Fenster und Absperrhähne für Gas, Diesel und andere Brennstoffe geschlossen werden. Verschließen Sie alle Öffnungen, um zu verhindern, dass Dämpfe und Gase aus dem Feuer entweichen, und halten Sie Feuerlöscher bereit. Füllen Sie Badewannen und Waschbecken mit Wasser und tränken Sie feuergefährdete Bereiche wie Vorhänge und Fenster gründlich. Schützen Sie sich mit langärmeliger Baumwollkleidung, geschlossenem Schuhwerk und einer Maske oder einem feuchten Taschentuch zum Atmen. Sie müssen ruhig bleiben.
BLEIBEN SIE STETS RUHIG
INFORMATIONEN WERDEN WEITERHIN ÜBER DIE MEDIEN VERBREITET. [Text und Bild: Gobierno de Canarias]
