Der radikale Geist von „ZAJ“ hält Einzug in Cabrera Pinto
Die Ausstellung feiert sechs Jahrzehnte der einflussreichen Avantgarde-Gruppe, die von Juan Hidalgo, Walter Marchetti und Esther Ferrer gegründet wurde.
Nach der Ausstellung auf Gran Canaria ist sie vom 3. Mai bis zum 13. Juli in La Laguna zu sehen.
Es gab einen Moment in der Geschichte der spanischen Kunst, in dem Musik, Stille, Alltagsgegenstände und Performance zusammenkamen, um etwas Neues zu sagen. So entstand ZAJ„, ein Kollektiv ohne Regeln, ohne Etiketten und ohne Angst vor dem Absurden. Heute, sechzig Jahre später, entfaltet sich ihr Vermächtnis in den Räumen des Instituto Canarias Cabrera Pinto, das ab dem 3. Mai die Ausstellung ZAJ. 60 Jahre“, kuratiert von Carlos Díaz-Bertrana.
Nach ihrem kürzlichen Besuch im Centro de Arte La Regenta in Las Palmas de Gran Canaria wird diese Retrospektive zum ersten Mal auf Teneriffa gezeigt. Sie versammelt eine sorgfältige Auswahl von fünfzig Werken, die die störende Essenz der Gruppe einfangen, von Installationen und Objekten bis hin zu Fotografien und visuellen Partituren. Der Rundgang umfasst Schlüsselwerke wie „Sex Collection“ von Esther Ferrer, „Flor y Mujer dos“ von Juan Hidalgo oder „Música de cámara n.º 293“ von Walter Marchetti, aber auch Werke, die noch nie auf den Kanarischen Inseln zu sehen waren, wie „El muro de los inmortales“ oder „Natura Morta“.
ZAJ war mehr als eine Künstlergruppe, es war eine Art, in der Welt zu sein. Inspiriert von der armen Kunst, dem Zen und dem freiesten Experimentalismus brach ihre Praxis mit der Vorstellung von Kunst als geschlossenem Produkt, indem sie Erfahrungen vorschlug, in denen das Absurde, das Ephemere und das Alltägliche ein Vehikel für Gedanken waren. In den Worten des Kurators: „Mehr als nur zu zeigen, taucht ZAJ uns in die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz ein“.
Die Gruppe, deren Tätigkeit 1964 begann und bis 1996 andauerte, setzte sich aus Schlüsselfiguren der europäischen Avantgarde zusammen, deren Werk sich zwischen konzeptueller Musik, Performance, Mail Art und intervenierenden Objekten bewegte. Ihr Einfluss war so groß, dass das Museum Reina Sofía ihr in den 1990er Jahren eine große Retrospektive widmete, die ihren Platz in der Geschichte der zeitgenössischen Kunst festigte.
Die Ausstellung „ZAJ. 60 Jahre“ ist bis zum 13. Juli montags bis freitags von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie an den Wochenenden von 11:00 bis 14:00 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
https://www3.gobiernodecanarias.org/noticias/el-espiritu-radical-de-zaj-se-instala-en-el-cabrera-pinto/ [Text und Bild: ICDCultural]