Der Folkloreverein Agarau erhält die Silbermedaille der Villa de La Orotava

Werbung

La Orotava, 7. Oktober 2025. – Der Folkloreverein Agarau de Pino Alto erhielt die Silbermedaille der Gemeinde La Orotava in Anerkennung seiner fünfundzwanzigjährigen Geschichte und seines Beitrags zur lokalen Kultur sowie zur Erhaltung der traditionellen kanarischen Musik. Dieser Vorschlag zur Anerkennung, der in der Verordnung über Protokolle, Ehrungen und Auszeichnungen des Inselrats von La Orotava enthalten ist, wurde auf der Plenarsitzung des Inselrats im April einstimmig angenommen.

Der Akt der Ehrung, der im Adelssaal des Rathauses stattfand, wurde von Bürgermeister Francisco Linares und dem Vorsitzenden der Fraktion José Antonio Pacheco Trujillo geleitet. An der Veranstaltung, die in einem fulminanten Auftritt der Gruppe selbst gipfelte, nahmen auch Mitglieder der Stadtverwaltung, Mitglieder, ehemalige Mitglieder und Familienangehörige der Gruppe teil. Linares dankte der Gruppe im Namen der Gemeinde dafür, dass sie einen Beitrag zum kulturellen Leben der Gemeinde leistet, dass sie ein weiteres Unterhaltungsprogramm in ihrer Heimatstadt anbietet, dass sie offen für Nachbarn aus verschiedenen Teilen der Insel ist und dass sie Botschafter und Verfechter der traditionellen Musik und der kanarischen Volkskultur ist.

Während der Veranstaltung gab der Sekretär der Gruppe, Oliver Escobar Guanche, ein Porträt der Gruppe. Agarau ist ein Musikprojekt, das im Jahr 2000 im Stadtteil Pino Alto in La Orotava aus der Liebe zur Folklore heraus entstanden ist. Es besteht aus 24 Mitgliedern aus verschiedenen Gemeinden und probt in den soziokulturellen Räumen dieses Stadtzentrums. Ihr musikalisches Ziel ist es, den Blick auf den Ozean zu richten, wie es das Wort der Guanchen, das der Gruppe ihren Namen gibt, voraussagt, indem sie durch die Genres der Kanarischen Inseln und des gesamten Atlantiks navigieren, sowohl Roots als auch Singer-Songwriter. Das erste Album der Gruppe, „Agaraw“, das 2004 im Aufnahmestudio Acentejo aufgenommen wurde, war eine Wiederbelebung der Gruppe in den übrigen Gemeinden, in denen die Gruppe nicht bekannt war. Im Jahr 2010 veröffentlichten sie ihr zweites Album mit dem Titel „Navideños“, auf dem die Gruppe Weihnachtslieder von den Kanarischen Inseln und aus Lateinamerika spielt. In diesem Werk ist die weibliche Mitarbeit der Sängerin Alba Pérez hervorzuheben, ebenso wie die Musiker Jairo Cabrera, Jeremías Martín und Ezio Dugarte. Im Jahr 2012 begann eine neue Etappe mit einem anderen musikalischen Format, das zu der Sendung „Radio Versiones“ führte, in der Agarau den kanarischen Sängern und Gruppen Tribut zollt, die die größte öffentliche Anerkennung genossen haben, und zwar durch einige der melodischsten Lieder des Archipels, von denen viele den internationalen Markt für einige dieser Künstler geöffnet haben. Es ist ein gewagter Versuch, die Stile, Rhythmen und Orchestrierungen so vieler Meisterwerke an den einfachen Klang einer Gruppe wie Agarau anzupassen. Das Ziel ist jedoch nicht, ähnlich zu sein, sondern sich gemeinsam an drei Jahrzehnte Musik zu erinnern, die auf den Kanarischen Inseln entstanden sind und von denen die meisten über die Radiostationen liefen, die dazu beitrugen, Hits zu katapultieren, die für immer Hits sein werden. Die Show „Radio Versiones“ wurde im Dezember 2012 in Santa Úrsula und La Orotava unter der besonderen Mitwirkung von Alba Pérez präsentiert.

Jedes Jahr im Dezember organisiert Agarau sein jährliches Fest. Diese Veranstaltung, die als Sternsingeraktion begann, hat sich nach und nach zu einem Festival entwickelt, bei dem alle Arten von Musik und Künstlern der Kanarischen Inseln ihren Platz haben. Im Jahr 2014 nahm Agarau zusammen mit den Gruppen Añate und Oroval an einem besonderen Konzert teil, das mehr als 60 Stimmen im „Concierto de la Identidad“ (Konzert der Identität) zusammenbrachte, das im Mai in den Gemeinden La Orotava, La Victoria und Santa Úrsula stattfand, wo sie La Cantata del Mencey Loco und andere legendäre Themen der Volksmusik aufführten, die mit dem Tag der Kanarischen Inseln zusammenfallen. Das Ergebnis dieser Anstrengungen wurde auf einer CD festgehalten, die live aufgenommen wurde und auf der die drei Gruppen unter der Leitung von Víctor González eine gute Arbeit abliefern.

Im Jahr 2015 nahm Agarau weibliche Stimmen auf und wurde so zu einer gemischten Gruppe, da die Mitglieder bis dahin ausschließlich männlich waren. Im Jahr 2016 wurde eine Misa Canaria in das Repertoire aufgenommen, mit der Agarau seither mehrere wichtige Auftritte an Orten wie der Basilika von Candelaria, El Cristo de La Laguna, der Kathedrale von La Laguna und verschiedenen Pfarreien auf der Insel Teneriffa absolviert hat. Im Jahr 2017 nahm die Gruppe an den Fernsehsendungen Tenderete und Noche de Taifas teil. Im Jahr 2018 präsentierte Agarau ein neues Projekt namens „Ecos del Alisio“ mit einem neuen musikalischen Format, bei dem die Musik kanarischer Künstler von den 70er Jahren bis heute zusammen mit einer Theatergruppe aufgeführt wird, die die Show durch verschiedene Sketche mit einem Hauch von Humor vorantreibt.

2019 folgte eines der ehrgeizigsten Projekte der Gruppe, bei dem sie zusammen mit der Musikgruppe „Ernesto Beteta“ die sogenannte Sinfonía del Origen auf die Beine stellten. Ein anderes musikalisches Format, in dem große Themen der kanarischen Musik interpretiert wurden.

Im Jahr 2023 präsentierten sie ihr neuestes Album mit dem Titel Ecos del Alisio, ein Projekt, das in den Studios von Grabaciones Acentejo unter der Produktion von Juan Pedro Gutiérrez und der Postproduktion von Víctor González aufgenommen wurde. In diesem Werk werden Lieder kanarischer Solisten und Gruppen aus den letzten Jahrzehnten interpretiert, wobei traditionelle Instrumente einbezogen werden, um eine persönliche Vision zu schaffen, die zeitgenössische Klänge mit Elementen der kanarischen Volksmusik verbindet.

Derzeit arbeitet die Gruppe an einem neuen Projekt mit dem Titel „Ecos Latinos“, in dem andere Musikstile aus Lateinamerika miteinander verschmelzen. [Text und Bild: Ayto. La Orotava]