- Die Generaldirektion für Notfälle führt über die Notrufnummer 112 Canarias einen neuen Test der Warnmeldung für die Bevölkerung im Rahmen der vom Cabildo organisierten Simulationsübung einer Vulkaneruption in Garachico durch.
- Zwischen 9:00 und 13:00 Uhr werden Meldungen im Gebiet von Garachico und El Tanque sowie auf der gesamten Insel ausgestrahlt, die jedoch aufgrund der Reichweite der Antennen auch in Gebieten von Gran Canaria und La Gomera sowie in Küstengebieten empfangen werden können.
25. September 2025. – Die Regierung der Kanarischen Inseln wird morgen, Freitag, 26. September, auf der Insel Teneriffa einen neuen Test der Warnmeldung für die Bevölkerung im Notfall durchführen, der sogenannte ES-Alert, um das Wissen der Bürger über das Instrument des nationalen Zivilschutzsystems nach ähnlichen Übungen, die im vergangenen Jahr auf dem gesamten Archipel durchgeführt wurden, zu vertiefen.
Der von der Regierung der Kanarischen Inseln über die Generaldirektion für Notfälle organisierte ES-Alert-Test ist Teil einer vom Cabildo von Teneriffa geplanten Simulation eines Vulkanausbruchs in Garachico.
Das Koordinierungszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 wird zwischen 9:00 und 13:00 Uhr mehrere Warnmeldungen an die Bürger senden, die auf Mobiltelefonen empfangen werden können, sodass die Menschen sie zum Zeitpunkt des Versands oder beim Betreten des Versorgungsbereichs ihres Mobilfunkanbieters empfangen können, wenn sie sich außerhalb dieses Bereichs befinden. Sie erhalten die Meldung nicht, wenn Ihr Telefon ausgeschaltet ist oder sich im Flugmodus befindet.
Die Meldungen über den Beginn und das Ende der Evakuierung der Gemeinde Garachico können auch in Icod de Los Vinos, La Guancha, Los Silos, El Tanque, Buenavista del Norte und gelegentlich in San Juan de La Rambla und Los Realejos empfangen werden.
Die Warnmeldung über den Beginn und das Ende der Ausgangssperre für die Gemeinde El Tanque könnte auch in Los Silos, Garachico, Icod de Los Vinos und gelegentlich in Los Realejos und Buenavista del Norte empfangen werden.
Und obwohl der Test auf Teneriffa durchgeführt wird, könnte die für ca. 9:20 Uhr für die gesamte Insel vorgesehene Eruptionswarnung aufgrund der Reichweite der Mobilfunkantennen auch in einigen Gebieten von Gran Canaria und La Gomera empfangen werden, nicht jedoch auf Fuerteventura und La Palma, wo es, wenn auch mit geringer Wahrscheinlichkeit, zu einigen Fällen kommen könnte. Außerdem können auch Schiffe, die sich in der Nähe der Küste der Insel befinden, die Meldung empfangen.
Es ist wichtig, dass Autofahrer nicht in Panik geraten, sondern ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten, um die Notfallmeldung zu lesen und auf „Aceptar” („Akzeptieren”) zu drücken. Sobald die Meldung akzeptiert wurde, verschwindet sie vom Display des Mobiltelefons.
Wenn Sie ältere Familienangehörige in Ihrer Umgebung haben, ist es ratsam, ihnen vorher zu erklären, worum es sich bei diesem Warnsystem handelt, um zu vermeiden, dass sie sich beunruhigen.
Außerdem kann die Warnmeldung auch auf Englisch empfangen werden, wenn das Mobiltelefon auf eine andere Sprache als Spanisch eingestellt ist.
Funktionsweise
Fast alle Mobiltelefone mit Datenverbindung können Zivilschutzwarnungen empfangen, wenn sie entsprechend konfiguriert sind. Dazu muss lediglich die Option zum Empfang von Warnmeldungen aktiviert sein. Bei Geräten mit dem Betriebssystem Android Version 11 oder höher oder iOS Version 15.6 oder höher ist diese Option standardmäßig aktiviert. Wenn Sie eine nicht aktualisierte Version haben, können Sie unter dem folgenden Link je nach Mobiltelefonmarke nachsehen, wie Sie dies tun können: https://www.112canarias.com/112/sistema-es-alert/
Diese Tests werden im Voraus veröffentlicht und bekannt gegeben, damit die Bevölkerung darüber informiert ist und keine Panik entsteht. Alle 4G- und 5G-Mobilgeräte, die sich innerhalb des Versorgungsbereichs befinden, erhalten eine Textnachricht mit dem Wort „PRUEBA” (Test), begleitet von einem Piepton und einer Vibration, die nach dem Lesen und Drücken des Wortes „Aceptar” (Akzeptieren) verschwindet. Es ist nicht erforderlich, zu antworten oder die 112 anzurufen.
Hintergrund
Dieses neue Instrument des nationalen Zivilschutzsystems ist bereits auf den Kanarischen Inseln in Betrieb und wurde bei den jüngsten Waldbränden auf La Palma und Teneriffa eingesetzt. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, werden weiterhin regelmäßig Tests an verschiedenen Orten auf den Kanarischen Inseln durchgeführt, damit sich die Bevölkerung mit diesem System vertraut machen kann.
ES-Alert ermöglicht es, bei Katastrophen oder Notfällen wie Bränden, Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen oder Unwettern Warnmeldungen zu versenden, ohne dass eine App installiert oder eine Registrierung vorgenommen werden muss, und so den Bürgern des betroffenen Gebiets Anweisungen zum Selbstschutz zu übermitteln.
Es handelt sich um einen weiteren Weg, um die Bevölkerung zu warnen, der die üblichen Kanäle wie die Versendung von Evakuierungsmeldungen, die Medien, soziale Netzwerke oder Lautsprecherdurchsagen ergänzt. Alle Informationen über das ES-Alert-System sind auf der Website von 112 verfügbar.
[Text und Bild: Gobierno de Canarias, Abteilung GSC – GESTIÓN DE SERVICIOS PARA LA SALUD Y SEGURIDAD EN CANARIAS = VERWALTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN FÜR GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AUF DEN KANARISCHEN INSELN]