Das Symphonieorchester bringt in Spanien „Aurora“ mit Leticia Moreno und Pablo González zur Uraufführung

Werbung

Das Programm dieses Freitags im Auditorio de Tenerife wird mit Berlioz’ „Symphonie fantastique“, einem revolutionären Werk der Romantik, abgerundet.

22. September 2025. – An diesem Freitag, 26. September, bietet die Sinfónica de Tenerife um 19:30 Uhr im Symphonie-Saal des Auditorio de Tenerife ein Programm mit visionärem Charakter, das dem Motto der aktuellen Saison entspricht. Unter der Leitung von Pablo González, dem ersten Gastdirigenten des Orchesters, wird die Geigerin Leticia Moreno als Solistin auftreten. Im ersten Teil wird die spanische Erstaufführung von „Aurora“, einem Konzert für Violine und Orchester des peruanischen Komponisten Jimmy López Bellido, zu hören sein; der zweite Teil ist der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz gewidmet.

„Es ist sehr aufregend, die spanische Erstaufführung von ‚Aurora‘ mit einer Solistin wie Leticia Moreno zu präsentieren, der dieses großartige Werk gewidmet ist, das von den Polarlichtern inspiriert wurde, die López Bellido während seiner Jahre in Finnland betrachtete“, erklärt Pablo González. „Das Werk weist eine brillante Sprache auf, voller Energie, enormer rhythmischer Kraft und wunderschöner Klangfarbenkombinationen, die uns einen Einblick in exotische musikalische Landschaften geben“, fügt der asturische Dirigent hinzu.

In Bezug auf die „Symphonie fantastique“ betont González, dass sie zu den revolutionärsten Partituren der Musikgeschichte gehört. Als visionäres und zutiefst persönliches Werk führt Berlioz hier Subjektivität und Expressivität an einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt: eine klangliche Reise, bei der sich die Gefühle bis zum Delirium steigern, mit einer schillernden Orchestrierung, die die Türen zur radikalsten Romantik weit öffnet.

„Aurora“ und „Fantástica“, die fast zwei Jahrhunderte auseinanderliegen, haben denselben künstlerischen Wagemut und dieselbe transformative Vision. Beide Werke eröffnen einen lebendigen Dialog zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit der Musikkomposition und bekräftigen das Engagement der Sinfónica de Tenerife für ein ehrgeiziges, zeitgenössisches und emotionales Repertoire.

Über die Solistin und den Dirigenten

Die Geigerin Leticia Moreno konzertiert mit den besten Orchestern der Welt unter der Leitung von Persönlichkeiten wie Dudamel, Mehta, Temirkanov, Salonen und Ashkenazy. Sie hat Aufnahmen für die Deutsche Grammophon gemacht und tritt in renommierten Häusern wie dem Wiener Musikverein, der Berliner Philharmonie, der Suntory Hall in Tokio und dem Teatro Colón in Buenos Aires auf. Sie spielt eine Violine von Nicola Gagliano aus dem Jahr 1762 und verbindet eine solide klassische Ausbildung mit innovativen Projekten, die ihren internationalen Ruf gefestigt haben.

Pablo González, seit dieser Saison erster Gastdirigent der Sinfónica de Tenerife, war bereits Chefdirigent des Orquesta Sinfónica RTVE und der Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya. Der Gewinner der Dirigierwettbewerbe Donatella Flick und Cadaqués zeichnet sich durch seine theatralische Sensibilität, seine Vorliebe für das russische Repertoire und für die Werke von Mahler, Beethoven und Schumann sowie sein Engagement für die zeitgenössische spanische Musik aus. Seine Ausbildung als Schauspieler bringt einen szenischen und dramatischen Ansatz in seine Sinfonie-, Chor- und Opernaufführungen ein.

Eintrittskarten und Erfahrung vor dem Konzert

Karten für das Konzert „A3 Sinfonía fantástica“ sind unter http://www.sinfonicadetenerife.es, telefonisch und an der Abendkasse des Auditorio de Tenerife erhältlich (montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr; samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr).

Das Publikum wird auch in den Genuss des musikalischen Raums „Mirador“ kommen, einer kurzen Informationsveranstaltung vor dem Konzert, die um 18:45 Uhr in der Galerie Castillo des Auditoriums stattfindet und vom technischen Leiter des Patronato Insular de Música, Daniel Broncano, geleitet wird. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]