Wie vielseitig die Meeresfauna in den kanarischen Gewässern ist, belegen Aufnahmen wie das zweite Foto, das eine Pilotwalkuh mit ihrem Kalb vor der Inselküste zeigt. Der Besatzung des Forschungsseglers Ibero des Sozial- und Kulturausschusses der Sparkasse La Caixa sind jetzt als weiterer Beleg für die Artenvielfalt erstmals Aufnahmen einer besonderen seltenen Walart gelungen.
Autor: Wochenblatt
Schwierige Suche nach einer Lösung für Lanzarotes illegale Hotels
Lanzarote steht derzeit vor einer wahrlich schwer zu bewältigenden Aufgabe. Es gilt nämlich eine Lösung für die 23 Hotel- und Ferienapartementanlagen zu finden, die aus unterschiedlichen Gründen von der spanischen Justiz für illegal erklärt wurden.
80 Menschen in der Wüste fast verdurstet
Achzig afrikanische Emigranten wurden Anfang November von der algerischen Gendarmerie etwa 90 Kilometer südlich von Djanet im Wüstengebiet der Sahara vor dem Verdursten gerettet.
Entscheidender Schlag gegen ETA
Der spanischen Polizei ist in enger Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen ein entscheidender Schlag gegen die ETA gelungen. Am 17. November wurde in Cauterets, einem Ski- und Kurort im französischen Baskenland, Miguel de Garikoitz Aspiazu Rubina, besser bekannt unter dem Decknamen Txeroki verhaftet.
Kanaren sind Kokain-Hochburg Spaniens
Die Kanarischen Inseln sind die autonome Region Spaniens, in der am meisten Kokain konsumiert wird. Das trifft nach Angaben einer regionalen Drogenorganisation besonders auf die Sommermonate zu.
Immer mehr Kinder und Jugendliche
Seit einiger Zeit macht sich eine erschreckende Tendenz bemerkbar. Immer mehr Minderjährige kommen in den Flüchtlingsbooten aus Afrika an – vorwiegend Jungen.
Feste Radaranlagen in Betrieb
Raser müssen auf den Autobahnen von Teneriffa und der Schnellstraße zwischen Santa Cruz de La Palma und Los Llanos de Aridane neuerdings damit rechnen, von fest installierten Radaranlagen erfasst zu werden.
Kanarische moderne Klassik im Konzerthaus Berlin
Konzertsaison ist in Berlin das ganze Jahr. Im Herbst und Winter aber reiht sich hier Abend für Abend ein Konzert ans andere. Da ist es nicht leicht, gerade an einen Montag im renommierten Konzerthaus am Gendarmenmarkt Publikum zu locken. Der deutsch-kanarische Kulturverein in Berlin „Canarias en Berlín“ hat das Risiko nicht gescheut und im Rahmen seines langjährigen engagierten Kulturaustausches zwischen den Kanaren und Deutschland nunmehr vier junge kanarische Musiker zwischen 17 und 20 Jahren, das „Cuarteto Francisco Guerrero“ aus Las Palmas, Gran Canaria, erstmals nach Berlin eingeladen.
TUI malt die Zukunft schwarz
Die Nachrichten, die Europas größter Reiseveranstalter für die Vertreter der kanarischen Tourismusbranche hatte, waren alles andere als erfreulich. „Es fehlte nur noch, dass wir unsere Taschentücher auspacken, um gemeinsam zu weinen“, witzelte mit einer gewaltigen Prise schwarzen Humors ein Hotelier nach dem Treffen.
Vier afrikanische Flüchtlinge nach Ankunft auf den Kanaren gestorben
Die Ziffer klingt wie Hohn. Die Statistik der Regierung spricht mittlerweile von 45 toten Immigranten im Laufe dieses Jahres. Diese Menschen sind entweder tot auf den Inseln angekommen oder kurz nach ihrer Ankunft gestorben.