Die Stadt Las Palmas de Gran Canaria will mit gutem Beispiel voran gehen. Auf dem Santa Ana Platz vor dem Rathaus leuchtet ein zehn Meter hoher Christbaum dank Wasserstoff-Energie.
Bürgermeister Jerónimo Saavedra, der Anfang Dezember den Lichtschalter persönlich betätigte, zeigte sich stolz über das Zeichen, das Las Palmas damit setzt: Die Stadt distanziert sich von der fossilen Energie und steigt um auf den umweltschonenden Energieträger der Zukunft.
Autor: Wochenblatt
La Palma soll 5-Sterne-Hotel bekommen
La Palmas Cabildo-Präsident José Luis Perestelo hat ein Dekret unterzeichnet, durch das dem Unternehmen Haciendas de La Palma SL die Genehmigung für den Bau eines 5-Sterne-Hotels im Gebiet von Santa Lucía in der Gemeinde Puntallana erteilt wird.
Superteleskop auf La Palma wäre 15% günstiger
La Palma wetteifert weiterhin um das europäische Riesenteleskop, das mit mehr als einer Milliarde Euro das mit Abstand kostspieligste wissenschaftliche Projekt auf den Kanarischen Inseln werden würde.
La Palmas Cabildo hat die zuständigen Stellen bei der kanarischen und bei der spanischen Regierung aufgefordert, sich durch gezielte Aktionen darum zu bemühen, dass La Palma als Standort für das Riesenteleskop ausgewählt wird.
Die Brigg „Roald Amundsen“ segelt seit 13 Jahren zwischen den Kanaren
„Mich trägt die Sehnsucht hinaus in die blaue Ferne, unter mir Meer und über mir Nacht und Sterne… La Paloma ohe…“ – dieses bekannte Seemannslied, dessen ursprünglich spanischer Text und die Melodie aus Mexiko stammen, ging einigen der Hobby-Seeleute durch den Kopf, als sie am zweiten Advent-Wochenende in Malaga/Andalusien an Bord des deutschen Rahseglers gingen. Die verklärte Seefahrtsromantik motiviert heutzutage immer noch die Crew-Mitglieder, jedes Jahr erneut ihren Urlaub auf diesem hoch arbeitsintensiven Zweimaster zu verbringen. Mit der Fahrplan gesteuerten Berufsseefahrt gar nicht mehr zu vergleichen.
Das Morgenwunder am Teide
Es gibt ihn wirklich, den legendären „grünen Blitz“, der in Jules Vernes Roman „Le Rayon Vert“ im Jahr 1882 erstmals beschrieben wurde. „Das wundervollste Grün, ein Grün, das kein Maler auf seiner Palette erreicht, ein Grün, dem kein Farbton der Vegetation, keine Schattierung des klaren Meeres nahe käme! Wenn es ein Grün im Paradiese gibt, dann kann es nur von dieser Tönung sein; es ist gewiss das wahre Grün der Hoffnung“ – so lautet die begeisterte Beschreibung des Phänomens in dem Roman.
Gedanken über Rentnerdasein
Teneriffas langjähriger Cabildo-Präsident Ricardo Melchior macht sich nach eigenen Aussagen langsam Gedanken über seinen möglichen Rückzug aus dem politischen Leben. Bislang habe ihm zwar noch niemand nahegelegt, sich nicht für die nächsten Gemeindewahlen im Jahr 2011 aufstellen zu lassen.
Weihnachten – pro und contra
Vor einigen Jahren, da saß bei RTL ein Theologe auf dem „heißen Stuhl“. Er forderte die Abschaffung des Weihnachtsfestes, weil es nicht mehr so gefeiert werde, dass sein Sinn noch erkennbar sei. Es war eine schwache Sendung – aber mal abgesehen davon: Man kann heute schon so seine Anfragen an das Weihnachtsfest haben.
Was haben wir für 2009 zu erwarten?
Werfen wir zu Beginn einen Blick zurück: In der großen Depression, die die 1930er Jahre dominierte, ging in den USA das Bruttoinlandsprodukt über drei Jahre um beinahe 50% zurück. Es war eine noch nie dagewesene Krise. Doch Präsident Franklin D. Roosevelt wendete mit seiner Politik des New Deals – Ausgabenprogramme und ein höherer Staatseinfluss – die Dinge schon 1933 zum Besseren.
Pflegeheime sind krisenfest
Seniorenimmobilien sind schon seit längerem in geschlossenen Fonds zu finden. Doch diese Immobilien sind ein Geschäft für Profis, wie beispielsweise die IMMAC Holding AG. Dieses Unternehmen wurde jetzt durch die Preisexplosion dieses Sektors in Deutschland sozusagen nach Österreich getrieben.
Jagender Minister
Eine langjährige Leidenschaft hat Spaniens Justizminister Mariano Fernández Bermejo jetzt in Schwierigkeiten gebracht. Seit er zehn Jahre alt ist geht er nämlich leidenschaftlich gerne auf die Jagd.