Bis 2. Dezember sind alle ideenreichen Einwohner der Kanaren aufgerufen, Entwürfe für das Plakat des „Internationalen Karnevals 2009 von Puerto de la Cruz“ einzureichen. Das Motto, durch das sich die Teilnehmer inspirieren lassen sollen, wurde vor wenigen Tagen bekannt gegeben.
Autor: Wochenblatt
Lebensrettende Maßnahme
Der Loro Parque im Norden Teneriffas ist der erste Tier- und Freizeitpark der Kanarischen Inseln, der über einen Defibrillator verfügt. Dieses medizinische Gerät kann, wenn es rechtzeitig zum Einsatz kommt, bei plötzlichem Herz-Kreislaufstillstand und Herzinfarkt Leben retten.
Beschwerde in Brüssel
Der Protest gegen die geplante Schließung von Teneriffas Inselstraßenring geht weiter. Mitte Dezember will eine Abordnung der Projektgegner die Beschwerde in Brüssel vortragen.
Fischzuchtanlagen – nein danke!
Der Gemeinderat von Granadilla de Abona hat einstimmig die Ablehnung des neuen regionalen Ordnungsplans der marinen Aquakulturen (Plan Regional de Ordenación de la Acuicultura – PROAC) des regionalen Umweltministeriums beschlossen und über den Fischereistadtrat Antonio Ca-brera mitteilen lassen, dass gegen den derzeit öffentlich ausgehängten neuen Plan Einspruch eingelegt werden wird.
Einzigartige Momentaufnahme
Wie vielseitig die Meeresfauna in den kanarischen Gewässern ist, belegen Aufnahmen wie das zweite Foto, das eine Pilotwalkuh mit ihrem Kalb vor der Inselküste zeigt. Der Besatzung des Forschungsseglers Ibero des Sozial- und Kulturausschusses der Sparkasse La Caixa sind jetzt als weiterer Beleg für die Artenvielfalt erstmals Aufnahmen einer besonderen seltenen Walart gelungen.
Schwierige Suche nach einer Lösung für Lanzarotes illegale Hotels
Lanzarote steht derzeit vor einer wahrlich schwer zu bewältigenden Aufgabe. Es gilt nämlich eine Lösung für die 23 Hotel- und Ferienapartementanlagen zu finden, die aus unterschiedlichen Gründen von der spanischen Justiz für illegal erklärt wurden.
80 Menschen in der Wüste fast verdurstet
Achzig afrikanische Emigranten wurden Anfang November von der algerischen Gendarmerie etwa 90 Kilometer südlich von Djanet im Wüstengebiet der Sahara vor dem Verdursten gerettet.
Entscheidender Schlag gegen ETA
Der spanischen Polizei ist in enger Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen ein entscheidender Schlag gegen die ETA gelungen. Am 17. November wurde in Cauterets, einem Ski- und Kurort im französischen Baskenland, Miguel de Garikoitz Aspiazu Rubina, besser bekannt unter dem Decknamen Txeroki verhaftet.
Kanaren sind Kokain-Hochburg Spaniens
Die Kanarischen Inseln sind die autonome Region Spaniens, in der am meisten Kokain konsumiert wird. Das trifft nach Angaben einer regionalen Drogenorganisation besonders auf die Sommermonate zu.
Immer mehr Kinder und Jugendliche
Seit einiger Zeit macht sich eine erschreckende Tendenz bemerkbar. Immer mehr Minderjährige kommen in den Flüchtlingsbooten aus Afrika an – vorwiegend Jungen.