Der Besuch, den der kanarische Präsident Paulino Rivero Ende Januar in Venezuela abstattete, (das Wochenblatt berichtete) wird wahrscheinlich der letzte sein.
Autor: Wochenblatt
Selbstverdiente Sprachreisen
Vom kanarischen Sozialamt über das Amt für Jugend sollen erstmals Auslandsaufenthalte für junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren angeboten werden, um das Sprachwissen zu vertiefen.
La Palma: Hubschrauber in der Caldera de Taburiente abgestürzt
Am 24. Februar um 9.20 Uhr stürzte ein Hubschrauber in der Caldera de Taburiente auf La Palma ab. Es grenzt an ein Wunder, dass die beiden an Bord befindlichen Passagiere den schweren Unfall berlebten.
Karneval und Noah’s Arche
Narrenbrunnen sind Ihnen sicherlich ein Begriff, auch wenn Sie aus einer Gegend kommen, in der Karneval, Fastnacht oder Fasching keine so große Rolle spielen.
Die Schritte kommen näher
Ein Roman mit Sogkraft, auch wenn es den Leser in menschliche Abgründe zieht. Eine griechische Tragödie auf kanarischem Boden.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 23. Februar
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Unberechenbarer Wellengang forderte Opfer
Heftige Wellen schlagen derzeit an die Küsten der Kanarischen Inseln. Immer wieder unterschätzen Touristen, aber auch Einheimische, die Gefahr der Atlantikwellen.
Deutscher Angler nahe der Playa del Bollullo verunglückt
Nur drei Tage nachdem ein junger Deutscher auf Fuerteventura nicht mehr an den Strand zurückkehrte, wurde auf Teneriffa ein Deutscher tot in den Gewässern nahe der Playa del Bollullo aufgefunden.
Fieberhafte Suche nach jungem Deutschen auf Fuerteventura
Am Freitag, dem 11. Februar, um ca. 13.45 Uhr tauchte ein 22-jähriger Deutscher in die Wellen ein, doch kam er nicht wieder aus dem Wasser zurück.
„Spanien hat die Hausaufgaben gemacht“
Die Reformen, die von der spanischen Regierung in den letzten Monaten durchgeführt wurden, haben die volle Zustimmung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel gefunden. Sie war mit sechs ihrer Minister zum deutsch-spanischen Gipfeltreffen nach Madrid gekommen. „Spanien hat seine Hausaufgaben gemacht und ist auf einem sehr guten Weg“, erklärte sie im Rahmen einer Pressenkonferenz, die sie gemeinsam mit Präsident José Luis Zapatero abhielt.






