Angesichts der vielen Korruptions-Skandale in Spanien ist es kein Wunder, dass Medien und Volk die vom Gericht geladenen Politiker vorschnell als bestechlich verurteilen.
Autor: Wochenblatt
Nur ein weiteres Jahr Kunstsammlung Thyssen-Bornemisza
Ende Februar lief der Vertrag zur Überlassung ihrer Kunstsammlung an das Museum Thyssen-Bornemisza aus und so trafen sich kurz zuvor Kultusministerin Ángeles González-Sinde in ihrer Funktion als Präsidentin der Stiftung und Carmen Cervera als Inhaberin der 240 Bilder, um neu zu verhandeln.
Verschärfte Debatte um Politiker-Privilegien
Am 18. Februar heizte Javier Rojo, Präsident des spanischen Senats, die laufende Debatte um die Rechte der Parlamentarier noch einmal so richtig an, als er im Internationalen Presseclub vorschlug, Abgeordnete und Senatoren sollten sich einzig ihren öffentlichen Funktionen und Aufgaben als Volksvertreter widmen und keinen privaten Erwerbstätigkeiten nachgehen.
Ein Loch gestopft und ein weiteres geschaffen
Seitdem José Maria Ruiz-Mateos, Patriarch der Unternehmensgruppe Nueva Rumasa, am 17. Februar bekannt gab, dass er für seine zehn wichtigsten Firmen die Einleitung eines Gläubigerverfahrens zur Abwendung der drohenden Insolvenz beantragt habe, kommen immer mehr erschreckende Fakten ans Tageslicht.
Freie Bahn für Radfahrer und Fußgänger
Die Verkehrsgeneraldirektion (DGT) will sich jüngsten Meldungen zufolge in diesem Jahr entschieden für die Förderung von Fahrradfahrern und Fußgängern im spanischen Verkehrswesen einsetzen.
Positiver Jahresbeginn für Spaniens Tourismus
Die seit Beginn des Jahres in Nordafrika und dem Orient schwelenden und sich weiterhin ausweitenden Konflikte haben die Urlauber veranlasst, ihre Tunesien- oder Ägypten-Reise umzubuchen.
Präsident Zapatero in Katar und den Arabischen Emiraten
Ende Februar hat der spanische Präsident eine offizielle Reise in die Vereinigten Emirate und nach Katar unternommen, um spanischen Unternehmen den Zugang in diese Zone zu ebnen und die reichen Golfstaaten für Investitionen in Spanien zu interessieren.
Besteuerung deutscher Renten ändert sich
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Kammer weist darauf hin, dass sich die Besteuerung von Zahlungen aus der deutschen gesetzlichen Sozialversicherung in absehbarer Zeit für Neu-Rentner, die ihren Lebensmittelpunkt in Spanien haben, ändern wird.
CeBIT mit kanarischen Firmen
Sieben kanarische Firmen haben sich auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik präsentiert.
Kanaren wollen „.ic“-Domains
Die kanarische Partei Coalición Canaria (CC) verfolgt das Ziel, eine eigene Internet-Domain mit dem Kürzel „.ic“ (entsprechend der Initialien von „Islas Canarias“) für die Kanarischen Inseln zu bekommen, so wie es in Spanien bereits das Kürzel „.cat“ für Internetadressen auf katalanisch und die Adressen „.eusk“ und „.gal“ für Euskadi (Baskenland) und Galicien gibt.








