Green Low Cost, eine Arbeitsgemeinschaft der Vereinigung Labor zur Forschung und Innovation in der Architektur, stellte vor Kurzem den Stadträten für Bauplanung von Puerto de la Cruz, La Orotava und Los Realejos acht Projekte zur Verschönerung des Orotava-Tales vor.
Autor: Wochenblatt
La Orotava führt Speiseölrecycling ein
Dass zum Schutz der Gewässer Öle und Fette auf keinen Fall über die Kanalisation entsorgt werden sollten, ist einem großen Teil der Inselbevölkerung nicht bekannt.
Textilrecycling in Los Realejos
Los Realejos führt als erste Stadt im Norden der Insel das Recycling von Textilien und Schuhen ein.
ARD-Zoo-Doku über den Loro Parque
Über 53 Millionen Fernsehzuschauer haben über die ARD-Zoo-Doku „Papageien, Palmen & Co“ den Loro Parque auf Teneriffa und seine große Tierfamilie kennengelernt.
Medaillen für kanarischen Wein
Der aus Teneriffa stammende Wein „Suertes del Marqués“ von den Bodegas Soagranorte hat nach der regionalen Auszeichnung „Gold-Medaille Agrocanarias“ nun auch die international anerkannte „Gold-Medaille Mundus Vini“ eingeheimst.
Guinness-Rekorde auf Teneriffa
Am 18. November versuchten tausende Menschen weltweit, aus Anlass des VI. Internationalen Guinness-Rekord-Tages einen Weltrekord zu brechen oder aufzustellen. Teneriffa heimste gleich zwei Erfolge ein.
Videoclub per ADSL
Telefónica hat mit dem neuen Service „Imagenio Videoclub“ eine neue Dienstleistung für ADSL-Kunden ihres Providers Movistar gestartet.
Pädophiler Pfarrer verhaftet
Im Ort Vilafamés in der spanischen Provinz Castellón ist der Ortspfarrer verhaftet worden, nachdem die Polizei in seiner Wohnung kinderpornografisches Material gefunden hatte.
Einigung mit Thomas Cook
Auf der World Travel Market ist am 9. November eine Einigung zwischen den spanischen Hoteliers und Thomas Cook zustande gekommen, so dass der bestehende Konflikt beigelegt werden konnte.
Regierung „besorgt“ über Eskalation der Gewalt in Marokko
Die Tatsache, dass sich die spanische Regierung und mit ihr die sozialistische PSOE offensichtlich schwer tun, Marokko wegen des Verhaltens gegenüber der sahrauischen Bevölkerung öffentlich zu verurteilen, schlägt immer höhere Wellen des Unverständnisses und Unmuts in Spanien.