Der Karneval hat nach der Krönung der Königinnen nun auch die Straßen erobert. In den Narrenmetropolen Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria wird die Nacht zum Tag gemacht, und auch in anderen Städten wird kräftig gefeiert, denn am Aschermittwoch ist das Fest der Ausgelassenheit auf den Inseln noch längst nicht vorbei.
Autor: Wochenblatt
Schiffsrümpfe im Stapel
Ein buchstäblich schwer beladener Schwergutfrachter hat Ende Februar im Hafen von Las Palmas alle Blicke auf sich gezogen. Die „Discovery II“ legte in La Luz an, um aufzutanken und Vorräte für die nächste Reiseetappe aufzunehmen.
Antworten aus dem All
Zwanzig Schüler verschiedener Schulen der Inseln und Altersstufen durften am 3. März an einer einmaligen Erfahrung teilhaben. Vom Universitätscampus in Tafira aus nahmen sie am Projekt „Spacial“ teil, das von drei Stipendiaten der ULPGC (Universidad de Las Palmas de Gran Canaria) organisiert worden war.
Zusammenarbeit: Techniker Krankenkasse und Grupo San Roque
Vertreter der Privatklinik-Gruppe San Roque und der Techniker Krankenkasse (TK) haben am 1. März ein Abkommen für die medizinische Betreuung deutscher Urlauber und TK-Versicherter getroffen.
Hubschrauber auf La Palma abgestürzt
Am 24. Februar um 9.20 Uhr stürzte ein Hubschrauber in der Caldera de Taburiente auf La Palma ab. Es grenzt an ein Wunder, dass die beiden an Bord befindlichen Personen den schweren Unfall überlebten.
Ehemaliger Putschist urlaubte auf La Palma
Der wohl berühmteste ehemalige Oberstleutnant der Guardia Civil, Antonio Tejero Molina, suchte am diesjährigen Jahrestag des gescheiterten Militärputsches in Spanien einen abgeschiedenen Ort, um dem Medienrummel zu entfliehen.
Der große Politiker der kleinsten Insel verlässt die politische Bühne
Am 22. Februar verkündete Tomás Padrón, Präsident der Inselregierung von El Hierro, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.
Monat der Kreuzfahrtschiffe
Die Hafenbehörde von Santa Cruz hat mitgeteilt, dass im März diverse Kreuzfahrtschiffe 36 Mal den Hafen ansteuern und 88.830 Passagiere sowie 26.830 Besatzungsmitglieder nach Teneriffa bringen werden.
Kanaren brauchen eigene Airline
Tomás Cano, Gründer und von 1986 bis 1990 Leiter der Charterfluggesellschaft Air Europa, ist der Ansicht, dass die kanarische Regierung sich um die Gründung einer eigenen Airline für internationale Flugverbindungen bemühen sollte.
Ohne Privatinitiative geht es nicht
Inés Rojas, Ressortchefin des Amtes für Sozialwesen und Jugendfragen bei der kanarischen Regierung, hat in ihrem jüngsten Rechenschaftsbericht vor dem Parlament der Kanaren Daten bekannt gegeben, die das ganze Ausmaß der derzeitigen Krise und deren Folgen für die Bevölkerung aufzeigen.









