Am Sonntag, dem 7. September, findet die 73. Romería – Ofrenda del Pino – statt, an der ganz Gran Canaria in Teror teilnimmt

  • Das Cabildo de Gran Canaria bietet in seinem Wagen „Madre Tierra“ ein Schaufenster, das mit mehr als einer Tonne Gewicht die Vielfalt und Qualität der landwirtschaftlichen und verarbeiteten Produkte der Insel präsentiert.
  • Um 15:00 Uhr beginnt die beliebte Veranstaltung, an der mehr als 20.000 Menschen teilnehmen werden. Sie wurde 1952 vom Cabildo auf Vorschlag von Néstor Álamo ins Leben gerufen.

Las Palmas de Gran Canaria, 5. September 2025.– Am Sonntag, dem 7. September, um 15:00 Uhr starten die 21 Gemeindewagen aus dem Gebiet des Castañero Gordo de Teror in Richtung Basílica del Pino, um an der traditionellen Wallfahrt zu Ehren der Virgen del Pino teilzunehmen, die in diesem Jahr ihr 73-jähriges Bestehen feiert, da sie 1952 vom Cabildo von Gran Canaria auf Vorschlag des ehemaligen Inselchronisten und Volkskundlers Néstor Álamo ins Leben gerufen wurde.

Die vom Cabildo de Gran Canaria in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung der Villa Mariana organisierte Veranstaltung wird voraussichtlich eine der beliebtesten Wallfahrten sein, da das Wochenende mit dem Feiertag am Montag, dem 8. September 2025, zusammenfällt, der auf Gran Canaria ein Feiertag ist [religiöser Festtag: Nuestra Señora del Pino]. Es wird mit dem Besuch von mehr als 200.000 Personen in der Villa Mariana an den Tagen 7., 8. und 9. September gerechnet.

Die 21 Gemeinden der Insel sowie die Vertretung des Cabildo de Gran Canaria werden vor dem Schutzpatron das Beste aus ihren Feldern präsentieren, begleitet von Folklore und traditionellen Tänzen. Um 16:00 Uhr wird das Bildnis der Virgen del Pino auf dem Portikus der Basilika aufgestellt, um den offiziellen Beginn der Volkswallfahrt zu markieren.

Die traditionellen Gemeindewagen, die beliebtesten Lieder aus dem kanarischen Gesangsbuch, lokale Produkte, typische Trachten und vor allem religiöser Eifer und Solidarität vermischen sich in diesem großen Fest der Einwohner Gran Canarias, das vor mehr als 50 Jahren zur Veranstaltung von touristischem Interesse erklärt wurde.

Zum dreizehnten Mal in Folge hat das Kulturministerium unter der Leitung von Guacimara Medina die Teilnahme von 52 Kindern geplant, die jede der Inseln des Archipels sowie die 21 Gemeinden der Insel vertreten werden, sowie die Vertretung des Cabildo de Gran Canaria in Form von Zehnteln.

Die Romería-Ofrenda wird live von der Televisión Autonómica Canaria und der Televisión Española auf den Kanarischen Inseln übertragen, die bei dieser Gelegenheit das sogenannte „Pull“-Signal anbieten wird.

Der von Fernando Benítez entworfene Wagen des Cabildo mit dem Titel „Mutter Erde“ wird wieder einmal die Vielfalt der Produkte und Erzeugnisse zeigen, die von der Abteilung für den Primärsektor und die Ernährungssouveränität über ihren landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb und die sogenannten Agrarmärkte von Gran Canaria geerntet werden. Der Wagen bringt mehr als eine Tonne Produkte nach Teror, darunter 400 Kilo Kartoffeln aus der Region, die an die Türen der Basilika Nuestra Señora del Pino geliefert werden. Die Folkloregruppe Agrupación Coros y Danzas wird den Wagen der Gesellschaft begleiten.

REIHENFOLGE DER TEILNAHME

Es wird ein intensiver Tag des Volksausdrucks, der um 15:00 Uhr in dem als Castañero Gordo bekannten Gebiet am Rand des Zentrums von Teror beginnt. Zuvor werden die etwa zwanzig Wagen, die an der Veranstaltung teilnehmen, die in diesem Jahr ihr 73-jähriges Bestehen feiert, in den Kurven der Hauptstraße, die in die Gemeinde führt, in Garagen, auf Grundstücken und in den angrenzenden Straßen geschmückt.

Nach der Auslosung, die vor einigen Monaten stattfand, werden die teilnehmenden Wagen in folgender Reihenfolge durch das Zentrum der Villa Mariana fahren und ihr Opfer darbringen: an erster Stelle der Wagen der gastgebenden Gemeinde Teror, gefolgt von dem des Cabildo de Gran Canaria, Mitveranstalter der Fiestas zu Ehren des Schutzpatrons der Diözese der Kanarischen Inseln, gefolgt von den Wagen von La Aldea de San Nicolás und Mogán, die aufgrund ihrer geografischen Entfernung nicht an der Auslosung teilgenommen haben.

Die folgenden Gemeinden werden an der Wallfahrt teilnehmen: Arucas, Artenara, Agüimes, Santa Lucía de Tirajana, Valsequillo, Firgas, Telde, Vega de San Mateo, Tejeda, Moya, Santa María de Guía, Ingenio, Gáldar, Valleseco, Santa Brígida, Las Palmas de Gran Canaria, Agaete und San Bartolomé de Tirajana.

In diesem Jahr werden auch die Gruppen Los Trigales aus Teneriffa, Tejeguate aus El Hierro und die Parranda Los Toledo aus La Graciosa an der Prozession der Romería-Ofrenda teilnehmen und ihre jeweiligen Inseln vertreten. [Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria]