Auf den kanarischen Flughäfen wurden 12% weniger deutsche Urlauber verzeichnet
Im April wurde ein starker Einbruch der Passagierzahlen verzeichnet: laut dem Flughafenbetreiber AENA passierten im Vergleich zum Vorjahresmonat 7,5% weniger Fluggäste die kanarischen Flughäfen.
Während die Zahl ausländischer Urlauber weitgehend stabil blieb (-0,1% bzw. -873), beruht der Rückgang insbesondere auf der starken Abnahme des Inlandstourismus.
Nur der Flughafen von La Gomera verzeichnete positive Zahlen, ansonsten wurde auf allen Inseln ein Rückgang registriert. Auf La Palma gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum April 2012 um 23% bzw. 2.300 Flugreisende zurück, gefolgt von El Hierro mit einem Minus von 17%. Auf Fuerteventura nahm die Zahl der Fluggäste um 11%
(-42.700), auf Gran Canaria um 9% (-70.000), auf Teneriffa um 5% (-54.000) und auf Lanzarote um 4% ab.
Ricardo Fernández de la Puente, Vizeleiter des kanarischen Tourismusressorts, schwieg sich über den besorgniserregenden Rückgang des Inlandstourismus aus und äußerte sich ausschließlich zum „leichten Absturz“ bei der Zahl ausländischer Urlauber. De la Puente begründete den Rückgang mit dem „schlechten Verhalten“ des deutschen Urlaubsmarktes, der „wegen der schlechten Anbindungen“ um fast 12% eingebrochen sei.
Die Handelskammer gab bekannt, dass in anderthalb Jahren 30% der Flüge gestrichen worden sind und schlug Alarm. Die Kanaren hätten in nur drei Monaten 40.000 ausländische Touristen verloren.