Der Aufwärtstrend im Tourismus hält an, und auch die Einnahmen aus diesem Wirtschaftszweig sind im vergangenen Jahr angestiegen.
Wie der Vizeleiter des Tourismusamtes der Kanarischen Inseln, Ricardo Fernández de la Puente, mitteilte, stiegen die Einnahmen im vergangenen Jahr um 6,9% auf 8,36 Milliarden Euro.
Betrachtet man die Gesamtheit aller Sektoren, die direkt oder indirekt mit dem Tourismus in Verbindung stehen, betragen die Einnahmen 12.583 Milliarden Euro.
Die Anreise von 10,6 Millionen ausländischen Touristen im Jahr 2013 bedeutet einen Anstieg von 4,8% und insgesamt 104 Millionen Übernachtungen. Hinzu kommt die Tatsache, dass jeder Urlauber im Tagesschnitt mehr Geld ausgegeben hat als noch im Jahr 2012, insgesamt 540 Millionen Euro mehr.
Jose Luis Zoreda, Präsident von Exceltour, dem Verband, der die 24 bedeutendsten Firmen des Touristiksektors vereint, unterstrich dass „nicht nur der Anstieg der Zahl der Reisenden wichtig ist, sondern insbesondere, dass diese Personen mehr Geld als in Vorjahren auf den Inseln ausgeben.“
Die Daten führen die Bedeutung des Tourimussektors für die Kanaren deutlich vor Augen. Im Jahr machen die Einnahmen aus touristischen Aktivitäten 31,2% des Bruttoinlandsprodukts aus.
Ebenso ist die Branche ein wichtiger Antrieb für den Arbeitsmarkt. Letztes Jahr waren insgesamt 250.480 Menschen in der Tourismusbranche angestellt.
Das Finanzamt bezog 33,4% seiner Gesamteinnahmen aus dem Tourismussektor, insgesamt 1,524 Milliarden Euro.
„Einiges machen wir wohl richtig“, kommentiert der kanarische Vize-Ressortchef für Tourismus die Zahlen, „unser nächstes Ziel ist die Gästebindung und die weitere Erschließung neuer Märkte wie Polen, Fankreich, Italien und Russland.“