- Die Koordinierungsstelle für Notfälle und Sicherheit erinnert an verschiedene Empfehlungen im Falle von Regen, Sturm oder Wind.
- In den sozialen Netzwerken von @112canarias werden die Ratschläge für den Selbstschutz der Bevölkerung verbreitet.
23. Oktober 2025. – Die Koordinierungsstelle für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 Canarias, die dem Ministerium für Territorialpolitik, territorialen Zusammenhalt und Wasser der Regierung der Kanarischen Inseln untersteht, startet ab heute auf ihren Profilen in den sozialen Netzwerken @112canarias die Kampagne „Adelántate al invierno“ (Dem Winter voraus sein) mit Präventionstipps für die Bevölkerung, um sich auf die für die kälteste Jahreszeit typischen Unwetter vorzubereiten.
Konkret erinnert 112 an verschiedene Empfehlungen für den Selbstschutz der Bürger gegen die üblichen Regenfälle, Stürme und Winde, die während der Wintersaison auf den Inseln auftreten können, und in geringerem Maße auch gegen mögliche Frost- und Schneefälle.
Wenn beispielsweise im Herbst die Blätter fallen, ist es jetzt ratsam, den Zustand der Abflüsse und Dachrinnen zu überprüfen, um Verstopfungen bei den ersten Regenfällen zu vermeiden, so die Kampagne „Dem Winter voraus sein“ des der Generaldirektion für Notfälle angeschlossenen Zentrums.
Um die Wohnung und die Umgebung vorzubereiten, können die Anwohner in der Nähe einer Schlucht auch die zuständige Inselverwaltung informieren, wenn Abfälle oder Schutt den Abfluss sättigen, um mögliche Schäden bei künftigen Regenfällen zu verringern.
Bei starkem Regen sollten Aufzüge gemieden werden, da die Stromversorgung jederzeit ausfallen kann, ebenso wie überschwemmungsgefährdete Bereiche von Gebäuden, wie Garagen oder Keller. Und wenn Sie oben im Gebäude vom Wasser eingeschlossen sind, sollten Sie nicht aus dem Gebäude schwimmen, da Sie von der Strömung mitgerissen werden könnten.
Bei starkem Regen sollten Sie auch nicht mit einem Fahrzeug fahren. Wenn Sie unbedingt unterwegs sein müssen, sollten Sie extreme Vorsichtsmaßnahmen treffen und lieber Hauptstraßen als Nebenstraßen oder Waldwege benutzen.
Nicht nur das Parken in Schluchten sollte vermieden werden, sondern es wird auch empfohlen, keine Brücken zu überqueren, die vom Wasser überflutet sind, oder unter Wasser stehende Unterführungen zu benutzen. Wenn sich das Fahrzeug mit Wasser füllt, sollte es verlassen werden.
Bei Unwettern sollten Elektrogeräte vom Stromnetz getrennt werden, da sie durch Überspannungen beschädigt werden können. Wenn Sie im Freien arbeiten, sollten Sie Maschinen und Metallgegenstände verlassen und sich von Türmen, Zäunen oder anderen Metallkonstruktionen fernhalten, aber niemals bei einem Gewitter weglaufen.
Starke Winde
Schließlich erinnert uns die Notrufnummer 112 auch an einige Ratschläge für andere ungünstige meteorologische Phänomene im Winter, wie z. B. starke Winde.
Neben der Entfernung von Blumentöpfen und anderen Gegenständen, die von Balkonen oder Dächern auf die Straße fallen könnten, sollten Türen und Fenster geschlossen und gesichert werden, um Zugluft zu vermeiden, und Fassaden, Gesimse oder andere Elemente in schlechtem Zustand sollten überprüft werden.
Wie während der Regenzeit sollten Ausflüge oder Campingausflüge vermieden und Autofahrten verschoben werden. Im Notfall sollte man sich über den Zustand der Straßen informieren und wegen möglicher Hindernisse auf der Fahrbahn besondere Vorsicht walten lassen.
Vermeiden Sie den Fußgängerverkehr in Gärten oder Waldgebieten und halten Sie sich vom Fuß von Klippen oder steilen, steinschlaggefährdeten Gebieten fern, so lauten einige der weiteren Empfehlungen der Kampagne 112 „Dem Winter voraus sein“. [Text und Bild: Gobierno de Canarias]
