Trevor Pinnock und Beethovens Fünfte zur Eröffnung der Donnerstags-Konzertreihe des Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, in Zusammenarbeit mit der Sociedad Filarmónica

Werbung

  • Abgerundet wird das Programm durch das Klavierkonzert Nr. 2 von Chopin mit Ingrid Fliter als Solistin.
  • Das Konzert findet am Donnerstag, den 30. Oktober, um 20:00 Uhr im Auditorio Alfredo Kraus statt.
  • Das Konzert ist Teil des TOP 5-Pakets, mit fünf Programmen der OFGC-Abonnementsaison 25/26, die donnerstags in Zusammenarbeit mit der Sociedad Filarmónica de Las Palmas de Gran Canaria angeboten werden.
  • Ticket-Link: https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB4

Las Palmas de Gran Canaria, 17. Oktober 2025. – Der britische Dirigent Trevor Pinnock wird das Orquesta Filarmónica de Gran Canaria am Donnerstag, dem 30. Oktober, im Auditorio Alfredo Kraus um 20:00 Uhr im ersten der fünf Konzerte der Reihe TOP 5 Filarmónica dirigieren, einer Auswahl mit demselben Programm, das die OFGC in ihrer Abonnementsaison freitags anbietet. Diese zusätzlichen Donnerstagskonzerte, in Zusammenarbeit mit der Sociedad Filarmónica de Las Palmas de Gran Canaria, zielen ebenfalls darauf ab, der großen Nachfrage des Publikums gerecht zu werden, das die Abonnementkonzerte des OFGC häufig vor vollem Haus besucht.

Die Anwesenheit von Maestro Trevor Pinnock, einem der lebenden Mythen der Musik unserer Zeit, verstärkt das Interesse an diesem kraftvollen Eröffnungsprogramm mit einem der größten Werke des symphonischen Repertoires aller Zeiten, Beethovens Fünfter Symphonie. Die Fünfte, unsterblich gemacht durch das berühmte Vier-Ton-Motiv, das den Ruf des Schicksals symbolisiert, ist die perfekte Verkörperung des Paradigmas des schöpferischen Impulses in seinem reinsten, heroischen Sinn, den Beethoven musikalisch als titanischen Kampf bis zum endgültigen Triumph in vibrierendem C-Dur inszeniert. Das Konzert verstärkt die Verbindung zwischen Klassik und Romantik durch die Aufnahme von Chopins Klavierkonzert Nr. 2 mit der argentinischen Pianistin Ingrid Fliter als Solistin.

Dieses Konzert ist, wie die anderen der Reihe, Teil des Programms der Philharmonischen Gesellschaft. Das Orquesta Filarmónica de Gran Canaria und die Sociedad Filarmónica haben eine enge historische Verbindung. Das OFGC steht in einer Tradition, die bis ins Jahr 1845 zurückreicht, dem Gründungsjahr der Philharmonischen Gesellschaft, mit der es seine Ursprünge teilt. Im Rahmen des Gedenkens an den 180. Jahrestag der Philharmonischen Gesellschaft zeigen beide Institutionen mit diesem neuen Zyklus ihren Willen, ihre Beziehungen neu zu beleben und zu stärken und ihre Zusammenarbeit in den jeweiligen Konzertsaisons zu erweitern.

TOP 5 FILARMÓNICA

Bei den Konzerten der Reihe TOP 5 Filarmónica handelt es sich um eine Wiederholung von fünf speziell ausgewählten Programmen aus der Abonnementsaison der OFGC, die normalerweise freitags stattfinden. Diese zusätzlichen Konzerte finden donnerstags um 20:00 Uhr im Auditorio Alfredo Kraus statt und sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Programme der Reihe zeichnen sich durch ihre künstlerische Attraktivität aus und werden von großen Namen der internationalen Szene wie Trevor Pinnock, Karel Mark Chichon, Pacho Flores, Steven Isserlis, Mark Padmore, Kateryna Kasper, Raoul Steffani, dem renommierten Lettischen Rundfunkchor und dem Regisseur Mario Pontiggia gestaltet. Sie werden von kanarischen Künstlern wie dem Tenor Gabriel Álvarez und den Pianisten Isaac Martínez Mederos und Víctor Naranjo begleitet.

Mit diesen spektakulären Programmen bietet das OFGC eine Reise durch die Musikgeschichte an, vom Barock bis zum 21. Jahrhundert, mit Stationen in der Klassik, der Romantik, dem Wiener Walzer und den Rhythmen und Farben Lateinamerikas.

Die Konzerte in der TOP 5 Philharmonie können als Einzelkarten oder als Paket mit einer Ermäßigung von 25 % ab 53 € erworben werden.

KLASSISCH UND ROMANTISCH

Donnerstag, 30. Oktober 2025. Auditorio Alfredo Kraus, 20:00 Uhr.

  • Trevor Pinnock, Dirigent
  • Ingrid Fliter, Klavier
  • CHOPIN, Klavierkonzert Nr. 2
  • BEETHOVEN, Symphonie Nr. 5

Verkaufslink: https://ofgc.janto.es/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=OT2526AB4

TREVOR PINNOCK, Dirigent

Trevor Pinnock ist weltweit als der Cembalist und Dirigent bekannt, der die moderne Wiederbelebung der Aufführung alter Musik anführte.

Er gründete 1972 The English Concert, dessen Ruf für bahnbrechende Aufführungen auf historischen Instrumenten zu einem umfangreichen Vertrag mit der Deutschen Grammophon und Welttourneen führte. Im Jahr 2023 feierte die Deutsche Grammophon den 50. Jahrestag der Gründung von The English Concert mit der Veröffentlichung einer 100-teiligen Box mit sämtlichen Aufnahmen des Ensembles. Zu Pinnocks zahlreichen Solo-Einspielungen gehören die Suiten von Rameau und Louis Couperin, die Goldberg-Variationen und Partiten sowie Bachs Wohltemperiertes Klavier. Sein jüngstes Aufnahmeprojekt mit Studenten der Royal Academy of Music und der Glenn Gould School sind Bachs Partiten für Tasteninstrumente in innovativen Arrangements für Kammerorchester von Thomas Oehler.

Im Jahr 2003 trat Pinnock als künstlerischer Leiter des English Concert zurück und teilt seitdem seine Aktivitäten zwischen Dirigieren sowie Solo- und Kammermusik-Engagements auf. Er hat regelmäßig mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Mozarteum Orchester Salzburg zusammengearbeitet.

In dieser Saison ist er mehrmals in Tokio zu Gast und setzt seine Zusammenarbeit mit dem Tokyo Kioi Hall Chamber Orchestra als dessen Chefdirigent fort. Er kehrt auch zu den philharmonischen Orchestern der Kammerakademie Potsdam und Sloweniens zurück. Außerdem dirigiert er das Mozarteum Orchester Salzburg auf einer Tournee durch Spanien und besucht die Warschauer Philharmoniker und das San Diego Symphony Orchestra. Außerdem dirigiert er erneut The English Concert und gibt Kammerkonzerte mit Emmanuel Pahud und Jonathan Manson in Europa und China.

Trevor Pinnock ist künstlerischer Leiter des Anima Mundi Festivals in Pisa und Chefdirigent des Kioi Hall Chamber Orchestra in Tokio und des Royal Academy of Music Chamber Orchestra in London. Im Jahr 1992 wurde er mit dem CBE ausgezeichnet.

INGRID FLITER, Klavier

Die argentinische Pianistin Ingrid Fliter hat mit ihrem leidenschaftlichen, einfühlsamen Spiel und ihrer natürlichen technischen Beherrschung die Bewunderung und Zuneigung des Publikums in aller Welt gewonnen. Die Gewinnerin des Gilmore Artist Award 2006 – die einzige Frau, der diese Ehre zuteil wurde – pendelt zwischen Nordamerika und Europa.

Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen Auftritte mit dem Gran Canaria Philharmonic Orchestra, dem Oregon Symphony Orchestra, dem San Diego Symphony Orchestra, dem Gulbenkian Orchestra, dem National Taiwan Symphony Orchestra sowie Liederabende beim Mänttä Music Festival in Finnland, dem Fryderyk Chopin Institute in Polen und dem London Piano Festival at King’s Place.

Zu den jüngsten Orchesterengagements gehören Auftritte mit der Auckland Philharmonia, dem Minnesota Orchestra und den Symphonieorchestern von Sydney, Singapur, Vancouver und Milwaukee.

Ingrid Fliter gab ihr US-Orchesterdebüt mit dem Atlanta Symphony Orchestra nur wenige Tage nach der Bekanntgabe ihres Gilmore Awards. Seitdem ist sie mit den meisten großen nordamerikanischen Orchestern aufgetreten, darunter die Orchester von Cleveland und Minnesota sowie die Symphonieorchester von Boston, San Francisco, St. Louis, Toronto, Detroit, National, Dallas, Houston, Cincinnati, New World, San Diego und New Jersey sowie bei Sommerfestivals wie Mostly Mozart, Tanglewood, Grant Park, Aspen, Ravinia, Blossom, Tippet Rise und Brevard.

Ebenso aktiv ist sie als Rezitalistin, die in New York in der Carnegie‘s Zankel Hall, im Metropolitan Museum und im 92nd Street Y, in der Orchestra Hall in Chicago, in Boston, San Francisco, Vancouver und Detroit sowie bei der Van Cliburn Foundation in Fort Worth aufgetreten ist. In Europa gab sie Liederabende in Amsterdam, in London in der Wigmore Hall und der Queen Elizabeth Hall, in Paris, Barcelona, Mailand, Prag, Salzburg, Köln und Stockholm und nahm an Festivals wie La Roque D‘Anthéron, dem Prager Herbst und den BBC Proms teil.

Für das Label Linn hat sie die beiden Chopin-Konzerte sowie die Mendelssohn- und Schumann-Konzerte mit dem Scottish Chamber Orchestra unter der Leitung von Jun Märkl eingespielt, außerdem die gesamten Chopin-Präludien und die Chopin-Nocturnes für das gleiche Label. Ihre beiden Alben für EMI, die ausschließlich Chopin gewidmet sind, haben ihr den Ruf als eine der führenden Interpretinnen dieses Komponisten eingebracht, während ihre jüngste Aufnahme für EMI eine CD ist, die ausschließlich Beethoven gewidmet ist, mit den Sonaten Pathetique und Appassionata. Live-Aufnahmen von Frau Fliter mit Werken von Beethoven und Chopin im Concertgebouw in Amsterdam sind beim Label VAI Audio erhältlich. Ihr neuestes Projekt für Linn ist eine Aufnahme der Mazurken von Chopin, die im September 2025 veröffentlicht wurde.

Ingrid Fliter wurde 1973 in Buenos Aires geboren und begann ihr Klavierstudium in Argentinien bei Elizabeth Westerkamp. Im Jahr 1992 zog sie nach Europa, wo sie ihre Ausbildung in Freiburg bei Vitaly Margulis, in Rom bei Carlos Bruno und bei Franco Scala und Boris Petrushansky an der Academia „Incontri col Maestro“ in Imola, Italien, fortsetzte, wo sie seit 2015 unterrichtet.

Im Alter von elf Jahren begann sie, öffentliche Klavierabende zu geben, und im Alter von 16 Jahren gab sie ihr professionelles Debüt mit Orchester am Teatro Colón in Buenos Aires. Sie war bereits Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe in Argentinien und gewann Preise beim Internationalen Cantu-Wettbewerb und beim Ferruccio-Busoni-Wettbewerb in Italien. Im Jahr 2000 wurde sie mit der Silbermedaille beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau ausgezeichnet.

MEHR INFORMATIONEN

https://ofgrancanaria.com/conciertos-entradas/abonos/top-5-2526/34

+INFO: http://ofgrancanaria.com

Mehr Informationen:

José Sánchez 610737511 [Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria / Orquesta Filarmónica de Gran Canaria]