Teneriffa gibt der nachhaltigen Mobilität neuen Schwung und investiert 28,2 Millionen Euro in den Kauf von 70 neuen Bussen

Werbung

Rosa Dávila weist darauf hin, dass die Maßnahme es ermöglichen wird, einen effizienteren, modernen und an die Bedürfnisse der Bürger angepassten Service anzubieten.

Die Neuanschaffung von 13 Doppeldeckerbussen ist ein entscheidender Schritt bei der Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel und verbessert die Effizienz, die Zugänglichkeit und den Komfort des Dienstes.

Zum ersten Mal auf dem Archipel umfasst diese Initiative 100 % elektrische Überlandbusse, die zwischen den Gemeinden verkehren und täglich bis zu 310 Kilometer zurücklegen werden.

14. Oktober 2025. – Die Präsidentin des Cabildo de Tenerife, Rosa Dávila, hat den Kauf von 70 neuen Überlandbussen für insgesamt 28.232.900 Euro angekündigt. Die Neuanschaffung, zu der 13 Doppeldeckerbusse gehören, stellt einen entscheidenden Schritt zur Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel dar und verbessert die Effizienz, die Zugänglichkeit und den Komfort des Dienstes. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 eintreffen. Die Ankündigung erfolgte auf einer Pressekonferenz, die heute (Dienstag) im Salón Noble der Inselgesellschaft stattfand, wo sie von der Inselrätin für Mobilität, Eulalia García, und der Geschäftsführerin von Titsa, Victoria Padilla, begleitet wurde.

Rosa Dávila betonte, dass diese Investition „einen neuen Meilenstein in der nachhaltigen Mobilität auf der Insel darstellt“ und hob hervor, dass „der Einbau von Elektro- und Doppeldeckerbussen es uns ermöglichen wird, einen effizienteren, modernen und an die Bedürfnisse der Bürger angepassten Service anzubieten. Mit diesen neuen Fahrzeugen setzen wir die Umgestaltung des öffentlichen Nahverkehrs auf Teneriffa fort. Wir setzen uns für eine sauberere, zugänglichere und komfortablere Mobilität ein, die der wachsenden Nachfrage gerecht wird und zur Reduzierung der Emissionen auf der Insel beiträgt“, so Dávila.

Die Präsidentin fügte hinzu, dass „wir vor einer ehrgeizigen grünen Revolution stehen, denn diese Busse sind nicht nur völlig nachhaltig, emissionsfrei, lärmarm und umweltschonend, sondern entsprechen auch dem tatsächlichen Bedarf an Verbindungen zwischen den Gemeinden, verbessern die Lebensqualität der Menschen und stärken den territorialen Zusammenhalt der Insel“.

„Mit dieser Renovierung können wir die Fahrgastkapazität pro Fahrzeug von 65 auf 93 Plätze verdoppeln, was den Komfort und die Effizienz des Dienstes erheblich verbessern wird. Diese Maßnahme ist Teil unseres Modernisierungs- und Verstärkungsplans, in den wir zwischen 2024 und 2026 insgesamt 113,4 Millionen Euro investieren und der den Einsatz von mehr als 300 neuen Bussen vorsieht“, fügte Dávila hinzu. In diesem Sinne ist das Engagement für den öffentlichen Nahverkehr beispiellos – so Dávila – mit einem Nettozuwachs der Flotte um 18 %, das sind 100 Fahrzeuge mehr als Titsa im Jahr 2023 hatte.

Historischer Anstieg der Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund einer hohen Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln auf der Insel, was die Veränderung der Mobilitätsgewohnheiten der Bürger und die positiven Auswirkungen der vom Cabildo de Tenerife geförderten Verstärkungsmaßnahmen bestätigt. „Wir sind von 47 Millionen Fahrgästen im Jahr 2023 auf fast 86,7 Millionen Fahrgäste im Jahr 2025 gestiegen“, erklärte die Präsidentin.

Bis zum 12. Oktober 2025 haben TITSA und Metrotenerife zusammen mehr als 86 Millionen Fahrgäste befördert und damit das öffentliche System der Insel als wichtigste Alternative zum Privatfahrzeug konsolidiert. In diesem Sinne registrierte TITSA 67.653.724 Fahrgäste, was einem Anstieg von 6,36 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht, was 4.044.630 zusätzliche Nutzer bedeutet. Metropolitano de Tenerife seinerseits erreichte 25 Millionen Fahrgäste, was die Stabilität und Stärke des Straßenbahnsystems mit hoher Auslastung und einer Schlüsselrolle in der städtischen Mobilität der Region Santa Cruz-La Laguna konsolidiert.

Die Ergebnisse spiegeln sich nicht nur in den Fahrgastzahlen wider, sondern auch in der Erneuerung des Fuhrparks und in der Förderung der Beschäftigung, da insgesamt 350 neue Mitarbeiter bei Titsa eingestellt wurden, davon 300 Fahrer.

Victoria Padilla erläuterte, dass der Preis in neun Losen, je nach Fahrzeugtyp und Hersteller, vergeben wurde: Scania Hispania, S.A.; Iveco España, S.L. Das Unternehmen Whole and Retailer, S.A. wird für die Lieferung von 13 Doppelstockbussen von 15 Metern Länge der Marke AYATS, Modell Horizon, verantwortlich sein.

Die Inselrätin für Mobilität, Eulalia García, betonte, dass „diese Zahlen die Konsolidierung des öffentlichen Verkehrs als strukturelle Achse der Mobilität auf der Insel bestätigen. Die Stabilität der Straßenbahn und das kontinuierliche Wachstum von TITSA zeigen, dass die Bürger immer mehr Vertrauen in ein effizientes, zugängliches und nachhaltiges Verkehrsmodell haben“.

Erste 100 % elektrische Überlandbusse auf den Kanarischen Inseln

Auf diese Weise wird TITSA zum ersten Mal über 100 % elektrische Überlandbusse verfügen, die zwischen den Gemeinden verkehren und täglich bis zu 310 Kilometer zurücklegen. Dies ist ein Novum auf den Kanarischen Inseln, denn es ist die erste echte Erfahrung mit einem emissionsfreien Überlandverkehr auf dem Archipel.

Die acht Elektrobusse werden in die Linien 051 und 057 integriert, die vom Knotenpunkt La Laguna aus verschiedene Städte im Norden der Insel miteinander verbinden:

– Linie 051: La Laguna – Tejina – Tacoronte – Los Naranjeros – Guamasa – Cruz Chica – La Laguna.

– Linie 057: La Laguna – Cruz Chica – Guamasa – Los Naranjeros – Tacoronte – Valle Guerra – Tejina – Tegueste – Las Canteras – La Laguna.

Diese Strecken werden es ermöglichen, die Betriebsleistung von Elektrofahrzeugen auf interkommunalen Strecken mittlerer Länge zu testen, wodurch Teneriffa seine Führungsrolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität innerhalb des öffentlichen Verkehrssystems der Kanarischen Inseln festigen wird.

„Wir wollen, dass die Menschen den Bus aus Überzeugung und nicht aus Zwang wählen. Mit mehr Kapazität, einer besseren Taktung und komfortableren Fahrzeugen machen wir den öffentlichen Verkehr zu einer echten Alternative zum privaten Pkw“, so Rosa Dávila abschließend. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]