Die Insel wird zwei regelmäßige Verbindungen pro Woche, mittwochs und samstags, durch die Fluggesellschaft Binter anbieten.
Das neue Ziel ist Teil des internationalen Plans von Binter ab der Insel, der sechs weitere Strecken nach Valencia, San Sebastián, Pamplona, Granada, Murcia, A Coruña, Madrid und Ponta Delgada sowie die Verstärkung der Verbindungen nach Jerez umfasst.
Teneriffa, 2. Juli 2025. Teneriffa stärkt sein Netz an Inlandsverbindungen mit der Eröffnung einer neuen Direktverbindung zwischen dem Flughafen Teneriffa Nord und der Stadt Valladolid, die zweimal wöchentlich betrieben wird. Diese Verbindung, die die Anbindung der Insel an das Innere der Halbinsel verbessert, wird mittwochs und samstags angeboten und erleichtert somit die Anreise für Einwohner und Besucher.
Mittwochs startet der Flug um 14:55 Uhr auf Teneriffa und landet um 18:30 Uhr am Flughafen Villanubla. Der Rückflug von Valladolid ist für 19:15 Uhr geplant, die Ankunft auf der Insel erfolgt um 21:05 Uhr. Samstags erfolgt der Abflug von Teneriffa um 15:10 Uhr, der Rückflug ist für 19:25 Uhr vorgesehen. Diese Strecke wird mit einem Flugzeug vom Typ Embraer E195-E2 mit einer Kapazität von 132 Passagieren bedient, einem Modell, das sich durch seine Treibstoffeffizienz auszeichnet und somit eine umweltfreundlichere und leisere Option darstellt.
Zur Einweihung dieser neuen Strecke reisten der Unterdelegierte der Regierung von Santa Cruz de Tenerife, Javier Plata, der Vizepräsident und Stadtrat für Tourismus des Cabildo von Teneriffa, Lope Afonso, und die delegierte Stadträtin für Tourismus von Teneriffa, Dimple Melwani, zum Flughafen. Begleitet wurden sie von Carlos Jesús Delgado Gómez, dem kommissarischen Direktor und Leiter der Flughafenverwaltung, und Francisco Javier Hernández, dem stellvertretenden Direktor für kommerzielle und digitale Geschäfte von Binter.
Der Vizepräsident und Stadtrat für Tourismus des Cabildo von Teneriffa, Lope Afonso, weist darauf hin, dass „der nationale Markt unser zweitgrößter Markt in Bezug auf die Besucherankünfte ist, und wir sind die führende Insel der Kanaren in Bezug auf die Präferenzen des Festlandmarktes“. Afonso fügt hinzu, dass „Binter Teneriffa jetzt mit dreizehn nationalen Flughäfen verbindet und wir so die Herkunft unserer Besucher diversifizieren können. Die Tatsache, dass wir durch diese neuen Verbindungen fast 200 zusätzliche direkte und indirekte Arbeitsplätze haben, gibt uns außerdem die Möglichkeit, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und mit spezialisierten Arbeitsplätzen zu diversifizieren, die wir auf der Insel fördern müssen. Diese Verbindungen, wie die nach Valladolid, werden zum Wachstum von Teneriffa als Referenzziel beitragen. Dies ist eine große Chance für Teneriffa“.
Die Geschäftsführerin von Turismo de Tenerife, Dimple Melwani, betont, dass „mit diesen drei Direktverbindungen vom Flughafen Teneriffa Nord – Ponta Delgada, A Coruña und ab heute Valladolid – der Ende letzten Jahres für 2025 angekündigte Expansionsplan zunächst abgeschlossen ist, das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit zwischen dem Cabildo, über Turismo de Tenerife, und Binter, um das Netz der Außenverbindungen des Unternehmens von seiner Betriebsbasis in Teneriffa Nord aus zu konsolidieren.
Melwani bedankt sich bei Binter für ihr „festes Engagement zur Förderung der strategischen Entwicklung der Luftverkehrsverbindungen der Insel, das es uns ermöglicht, mit diesen neuen Strecken, die in diesem Jahr aufgenommen wurden, 21 spanische Ziele mit 13 Fluggesellschaften zu verbinden“. Darüber hinaus hebt die Geschäftsführerin des Unternehmens die Strecke vom Flughafen Teneriffa Nord nach Ponta Delgada hervor, „die die positive Entwicklung verstärkt, die in den ersten Monaten des Jahres 2025 auf dem portugiesischen Markt zu verzeichnen war, wo der Verkehr aus Portugal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 % zugenommen hat“.
Francisco Javier Hernández betonte, dass „die Erweiterung unseres Streckennetzes ab Teneriffa das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen dem Team von Turismo de Tenerife und Binter ist, die auch zu einer signifikanten Steigerung auf 838.000 Sitze mit der Insel geführt hat“. „Zweifellos werden die neuen Strecken nicht nur dazu beitragen, die Anbindung der Insel zu verbessern, sondern auch die Ankunft des Qualitätstourismus zu fördern, dank des differenzierten Produkts, das Binter anbietet“, fügte er hinzu.
Diese neue Verbindung der Fluggesellschaft Binter ist Teil des Engagements Teneriffas, seine Flugverbindungen weiter zu stärken und seine Positionierung als zugängliches, wettbewerbsfähiges und ganzjährig gut angebundenes Reiseziel zu festigen.
Konsolidierung der Auslandstätigkeiten von Teneriffa
Die Strecke nach Valladolid ist Teil des internationalen Programms von Binter ab dem Flughafen Teneriffa Nord – Ciudad de La Laguna (TFN) für das Jahr 2025, das sechs neue Strecken und die Verstärkung weiterer Strecken vorsieht. Mit diesem Programm konsolidiert die kanarische Fluggesellschaft ihre Auslandstätigkeiten und erhöht die Zahl der angebotenen Sitze auf Teneriffa um 48 %, was zu mehr als 838.000 Sitzen auf Direktverbindungen von der Insel führt.
Seit dem 30. März bietet Binter Direktflüge zwischen Teneriffa und fünf Zielen auf dem Festland an: Valencia mit vier wöchentlichen Flügen sowie San Sebastián, Pamplona, Granada und Murcia mit jeweils zwei wöchentlichen Flügen.
Hinzu kommt eine neue internationale Verbindung mit Ponta Delgada auf den Azoren mit einer wöchentlichen Frequenz, die am 1. Juli aufgenommen wurde, sowie die Verstärkung der bestehenden Verbindung nach Jerez de la Frontera mit einer neuen Frequenz, sodass insgesamt drei wöchentliche Verbindungen ab Teneriffa bestehen.
Der Start dieses Programms ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit zwischen dem Rathaus, über Turismo de Tenerife, und Binter, um das Netz der Außenverbindungen des Unternehmens von seiner Betriebsbasis in Teneriffa Nord aus zu konsolidieren, und um die strategische Entwicklung der Luftverkehrsverbindungen der Insel in den kommenden Jahren voranzutreiben, indem die Wachstumsphase, in der sich die Fluggesellschaft befindet, genutzt wird. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]