- Das Philharmonische Orchester von Gran Canaria wird sein beliebtes Konzert während der 29. Ausgabe des Festivals im Containerterminal der Muelle de La Luz-Boluda Corporación Marítima am Samstag, dem 20. September, um 22:00 Uhr geben.
- Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro inklusive Bustransfer können unter http://lpatemudasfest.com und http://lpacultura.com erworben werden.
Las Palmas de Gran Canaria, Donnerstag, 14. August 2025. – Das Internationale Festival für Theater, Musik und Tanz von Las Palmas de Gran Canaria, TEMUDAS, hat die Eintrittskarten für das Konzert des Philharmonischen Orchesters von Gran Canaria am kommenden Samstag, dem 20. September, um 22:00 Uhr im Containerterminal-Boluda Corporación Marítima des Muelle de La Luz zum Verkauf angeboten. Die Eintrittskarten kosten 15 Euro, einschließlich Bustransfer, und können über die Websites lpatemudasfest.com und lpacultura.com erworben werden.
Das mittlerweile traditionelle Konzert zwischen den Containern ist eine der spektakulärsten und traditionsreichsten Veranstaltungen im Programm des Festivals, bei dem das Publikum erneut in den Genuss einer Show kommt, die den Hafen zu ihrem natürlichen Raum gemacht hat. Auch in diesem Jahr wird das OFGC unter der Leitung von Maestro Karel Mark Chichon und in Begleitung des OFGC-Kinderchors sowie des Sängers Paco Candela ein eindrucksvolles Programm aufführen, das von Bizets „Carmen“ inspiriert ist, die vor 150 Jahren uraufgeführt wurde.
Auf dem Programm von „En torno a Carmen“ (Rund um Carmen) stehen neben verschiedenen Fragmenten aus der mythischen Oper des französischen Komponisten – unter denen die ikonische „Habanera“ nicht fehlen darf – auch Stücke von Sarasate, Rodrigo, Falla, Artola, Franco Ribate, Obradors, Oñós, Quiroga, Pachón und Manuel Alejandro, die eine umfassende Vision der verschiedenen musikalischen Manifestationen der hispanischen Identität darstellen, die durch Andalusien gefiltert werden, und in denen alles Platz hat, von den Rhythmen des Pasodoble bis zu den Requiebros der Copla.
All diese Elemente verschmelzen mit der Kraft des Flamenco und der herausragenden Präsenz des führenden Cantaors unserer Zeit, Paco Candela. Neben ihm treten drei großartige Solisten der Kanarischen Inseln auf: die Mezzosopranistin Celia Jiménez, die Geigerin Katia Nuez und der Gitarrist Luis Alejandro García, sowie der Kinderchor des OFGC unter der Leitung von Marcela Garrón.
Kostenlose Aufführungen mit Reservierung
Neben dem Konzert des Orquesta Filarmónica de Gran Canaria sind für zwei weitere Veranstaltungen der 29. Ausgabe von TEMUDAS – aufgrund der begrenzten Sitzplatzkapazität – vorherige Reservierungen über die Website lpacultura.com erforderlich. Die Teilnahme ist in diesen Fällen kostenlos, und es sind maximal vier Einladungen pro Reservierung möglich.
Die erste dieser Aufführungen ist das liebenswerte Stück „Zloty“ von Pau Palaus, eine intime, verrückte und menschliche Geschichte, die von der Freiheit und dem Vergehen der Zeit durch zwei hilflose Wesen erzählt, einen Clown und einen Musiker, ehemalige Mitglieder einer alten Wanderzirkustruppe vom Anfang des letzten Jahrhunderts. Das Stück wird am ersten Wochenende des Festivals im Umsteigebahnhof Santa Catalina aufgeführt – am Freitag, den 19. September, um 19:30 Uhr und 22:00 Uhr sowie am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. September, um 19:30 Uhr und 21:30 Uhr – und bietet Platz für 120 Personen pro Vorstellung.
Die Schönheit der „Biblioteca de Cuerdas y Nudos“ (Bibliothek der Saiten und Knoten) von José Antonio Portillo, eine Installation mit einer Geschichte, die bei jeder Vorstellung etwas mehr als dreißig Personen aufnehmen wird, hat ebenfalls eine reduzierte Sitzplatzkapazität. Diese Installation befindet sich vom 25. bis 28. September im Zelt der maritimen Fassade und bietet am 25. und 26. September um 17:00 und 19:00 Uhr, am 27. September um 11:00 und 19:00 Uhr sowie am 28. September um 11:00 und 18:00 Uhr Vorstellungen an. Die Einladungen für diese Vorstellung, von denen es wiederum maximal vier pro Buchung gibt, sind zwischen Montag, dem 15. und Mittwoch, dem 24. September, auf lpacultura.com erhältlich. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]