Das Konzert unter der Leitung von Pablo González beinhaltet die Weltpremiere von „Emergence“, einem Auftragswerk des Orchesters an Ferran Cruixent für dieses Programm.
20. Oktober 2025. – In dieser Woche bietet das Sinfonieorchester Teneriffa ein musikalisches Erlebnis, das verschiedene Visionen der Natur als schöpferische und verändernde Kraft erkundet. Das Konzert mit dem Titel La consagración de lo nuevo (Die Weihe des Neuen) findet am Freitag, dem 24. Oktober, um 19:30 Uhr in der Sala Sinfónica des Auditorio de Tenerife statt. Am Pult steht Pablo González, der erste Gastdirigent des Orchesters.
Das musikalische Programm vereint zwei der einflussreichsten Werke des symphonischen Repertoires: das Orchestertriptychon La Mer von Claude Debussy und das revolutionäre La consagración de la primavera (Le Sacre du printemps – Das Frühlingsopfer) von Igor Strawinsky. Abgerundet wird das Programm durch die Uraufführung von Emergence (Finding La Mer), einer Partitur, die die Sinfónica de Tenerife bei dem Komponisten Ferran Cruixent in Auftrag gegeben hat und die speziell für dieses Konzert konzipiert wurde.
„Dieses Programm lädt uns auf eine klangliche Reise ein, bei der die Natur zum Symbol der Schöpfung, des Wandels und der Urkraft wird“, sagt Pablo González. „Es sind Werke, die uns in eine rhythmische, klangliche und expressive Sprache von enormer emotionaler Intensität eintauchen lassen, vom Meer bis zur Erde.
Drei Visionen der Klangkunst
Der Abend wird mit der Weltpremiere von Emergence (Finding La Mer) eröffnet, das von Ferran Cruixent als zeitgenössische Hommage an Debussys La Mer komponiert wurde. Inspiriert von der Idee, dass sich Partikel zu einem riesigen, organischen Ganzen zusammenfügen, kombiniert das Werk elektroakustische Mittel und unkonventionelle Klangfarben – wie Kalimba, Waterphone, Harfe oder Vibraphon -, um eine umhüllende Textur von großer evokativer Kraft zu schaffen.
„Emergence findet im Meer eine wesentliche Metapher: scheinbar unverbundene Partikel, die sich zu einem immensen, tiefen und ewigen Ganzen zusammenfügen“, erklärt Cruixent. „Es ist eine Ode an das Überleben, an die Hoffnung, an die Kraft des Lebens, die im Wasser wiedergeboren wird.
Die Symphonie bietet dann zwei grundlegende Werke des zwanzigsten Jahrhunderts. Claude Debussys La Mer (1905) verwandelt das Meer in eine sich ständig verändernde Palette von Orchesterfarben, eine Sinfonie des Lichts und der Bewegung, die die Orchestermusik für immer verändert hat.
Schließlich eröffnet Igor Strawinskys Le sacre du printemps (1913) den zweiten Teil des Konzerts mit seiner tellurischen und viszeralen Kraft. „Wenn die Musik bei Debussy und Cruixent aus dem Fluss des Wassers entspringt, entspringt sie bei Strawinsky der Erde in einem wilden Zustand, in einem rhythmischen Ausbruch, der sich mit dem Wesentlichen und dem Ursprünglichen verbindet“, so González abschließend.
Über den Dirigenten
Pablo González, seit dieser Saison Erster Gastdirigent der Sinfónica de Tenerife, war bereits Chefdirigent des Orquesta Sinfónica RTVE und des Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya. Der Gewinner der Dirigierwettbewerbe Donatella Flick und Cadaqués zeichnet sich durch seine theatralische Sensibilität, seine Vorliebe für das russische Repertoire, seine Werke von Mahler, Beethoven und Schumann sowie sein Engagement für die zeitgenössische spanische Musik aus. Seine Ausbildung als Schauspieler bringt einen szenischen und dramatischen Ansatz in seine Sinfonie-, Chor- und Opernaufführungen ein.
Eintrittskarten und Vor-Konzert-Erlebnisse
Karten für das Konzert sind unter http://www.sinfonicadetenerife.es telefonisch und an der Abendkasse des Auditorio de Tenerife erhältlich (Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr; samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr).
Wer mehr über das Programm erfahren möchte, kann am „Mirador musical“ teilnehmen, einer Vorbesprechung, die um 18:45 Uhr in der Castillo-Galerie des Auditoriums stattfindet und an der Pablo González selbst teilnimmt. Außerdem organisiert die Asociación Tinerfeña de Amigos de la Música (ATADEM) um 18:30 Uhr in der Sala Avenida einen Informationsvortrag von Sergio Rodríguez González. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]