Sowohl Meteorologen als auch Politiker suchen händeringend nach Erklärungen für die möglichen Ursachen des Delta-Tropensturms, der die Kanarischen Inseln Ende November heimsuchte.
Schlagwort: Wissenschaft
Humboldtblick – Schandfleck mit Aussicht
Gibt es noch Aussicht für den Humboldtblick in La Orotava? Dies muss man sich angesichts der jahrelangen Verschiebung der Wiedereröffnung des einst berühmtesten Aussichtspunktes im Norden der Insel fragen. Traurige Berühmtheit hat der Humboldtblick in den letzten Jahren allerdings dadurch erlangt, dass er mit erheblichem finanziellem Aufwand umgestaltet wurde – ob das Ergebnis gelungen ist, bleibt umstritten – und seither auf eine Inbetriebnahme bzw. Eröffnung wartet. Vergeblich.
Totes Seeungeheuer wird auf Teneriffa untersucht
Seit Jahrzehnten beschäftigt der Riesenkalmar, eines der geheimnisvollsten Geschöpfe der Unterwasserwelt, die Wissenschaftler. Bis vor kurzem waren noch nie Aufnahmen eines lebendigen Riesenkalmars gelungen. Die meisten Exemplare sind, wenn sie von Fischern gesichtet oder an den Küsten angeschwemmt werden, bereits tot. So war es auch bei dem Riesenkalmar der Gattung Architeuthis, der Ende Oktober an einem Strand im Süden Teneriffas auftauchte.
Inbetriebnahme von Großteleskop Grantecan wieder verschoben
2001 sollte es eingeweiht werden, das „Gran Telescopio de Canarias“, kurz Grantecan genannt. Seit Ende der 90er Jahre wird an dem Monsterteleskop auf dem Roque de Los Muchachos gebaut, das nach seiner Fertigstellung das größte Teleskop der Nordhemisphäre sein wird.
Kanarische Schüler gewannen EU-Forschungspreis
Drei 18-jährige kanarische Schüler haben den Preis „Junge Wissenschaftler“ (Jóvenes Cientificos) der Europäischen Union gewonnen. Es handelt sich um einen Wettbewerb im Stil von „Jugend forscht“ auf europäischer Ebene.