Die Universität von La Laguna (ULL) gibt sich äußerst „überrascht“ was die Pläne La Orotavas betrifft, in ihrer Gemeinde eine Privatuniversität zu genehmigen. Konkret geht es hierbei um die Madrider Universidad Europea, die in La Orotava eine Zweigstelle einrichten will und dabei bei Bürgermeister Isaac Valencia auf offene Ohren stößt.
Schlagwort: Wissenschaft
Privatuni in La Orotava
Wie La Orotavas Bürgermeister Isaac Valencia Mitte September der kanarischen Tageszeitung La Opinión gegenüber versicherte, ist die Eröffnung der seit mehreren Jahren schon angekündigten Privatuniversität in der Gemeinde nur noch eine Frage der Zeit.
Cabildo will Schaffung von vulkanologischem Institut übernehmen
Im Jahr 2005 wurde angesichts der im Jahr zuvor auf Teneriffa gemessenen seismischen Aktivität die Schaffung eines „Vulkanologischen Instituts der Kanaren“ mit Sitz auf Teneriffa beschlossen, das als unabhängige Stelle wissenschaftliche Arbeit leisten, Daten sammeln und auswerten sowie Koordinationsmaßnahmen für den Zivilschutz im Notfall treffen soll.
Nachwuchs bei den Rieseneidechsen
In der Zuchtstation für Rieseneidechsen im Tal von El Golfo auf El Hierro sind kürzlich die ersten Exemplare in diesem Jahr geschlüpft. 15 Reptilien der geschützten Art Gallotia symonyi krochen aus dem Ei und die Umweltbehörde der Insel rechnet damit, dass bis Ende September 71 weitere kleine Eidechsen schlüpfen werden.
Studienhilfe für Queen-Gitarrist
Queen-Gitarrist Brian May war im Juli nicht durch Zufall bei der feierlichen Einweihung und Zeremonie des „ersten Lichts“ des Großteleskops GTC (Gran Telescopio de Canarias) auf La Palmas Sternwarte mit dabei.
Tiefseemonster auf dem Speiseplan
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, durch Foto- und Filmaufnahmen zu belegen, dass die Monster der Tiefsee – Riesenkalmare – tatsächlich auf dem Speiseplan der vor der kanarischen Küste lebenden Grindwale stehen.
Gegen den Wind über den Atlantik
Der deutsche Experimentalarchäologe Dominique Görlitz arbeitet seit Jahren an der Erfüllung eines abenteuerlichen Traums. Er möchte in seinem Schilfboot „Abora III“ den Nordatlantik überqueren und damit seine Theorie beweisen, dass schon die alten Ägypter mit primitiven Wasserfahrzeugen den Atlantik überquerten. Ebenso wie sein Vorbild, der norwegische Forscher und Seefahrer Thor Heyerdahl, ist Görlitz davon überzeugt, dass es schon vor 14.000 Jahren eine solche Handelsroute gab. Wie sonst sollte Ramses II. an sein Koks gekommen sein?
Riesenauge über den Wolken
Am 13. Juli, eine Stunde vor Mitternacht, erblickte auf La Palmas Sternwarte Roque de los Muchachos das größte und modernste Spiegelteleskop der Welt sein „erstes Licht“, wie es Wissenschaftler nennen. „Es ist wie zwanzig Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen zu gewinnen“ sagte IAC-Generaldirektor Francisco Sánchez über die Vollendung des knapp 130 Millionen Euro teuren Projektes, mit dem eine neue Ära für die Astronomie beginnen soll.
Manifest gegen Desertifikation, Armut und Migration
Am 13. Juli ist in Corralejo auf Fuerteventura die dritte Ausgabe des „Campus de Excelencia“ zu Ende gegangen. Fast eine Woche lang verwandelte dieser Kongress die Kanareninsel in einen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Referenzpunkt der Welt.
Neuer Zuchterfolg auf La Gomera
Die Rieseneidechsen von La Gomera sind vermutlich längst nicht so bekannt wie ihre berühmten Verwandten und Nachbarn, die „lagartos de Salmor“, doch auf der Insel ist man um den Fortbestand der Spezies mindestens ebenso bemüht wie auf El Hierro.