Die inzwischen vierte Ausgabe des Kongresses „Campus de Excelencia“ findet in diesem Jahr in Maspalomas und damit erstmalig auf Gran Canaria statt. Unter dem Motto „Brücken schaffen und Türen öffnen“ werden ab dem 22. Juni knapp eine Woche lang die „klügsten Köpfe von zwei Generationen“ die Gelegenheit haben, über die Probleme der aktuellen Gesellschaft zu sprechen, wobei der Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Bereichen Gesundheit und Wohlstand, Umwelt, Technologie, Wirtschaft und Entwicklungshilfe sowie Unternehmer und Geschäftswesen liegen wird.
Schlagwort: Wissenschaft
Wavenergy
Unter der Aufsicht des Cabildos als Hauptteilhaber fand Anfang Mai in Santa Cruz eine Tagung des Projektes „Wavenergy“ statt, das sich in das EU-Programm Interreg III B Atlantic Area eingliedert. Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Möglichkeiten, Wellenkraft in Strom umzusetzen.
Britische Studenten besuchten Bananera
Unterricht am „lebenden Modell“ gab es erneut für eine Gruppe von Studenten der Universität Manchester, die in den ersten Apriltagen den Themenpark Bananera Jardines del Atlántico – die Atlantischen Gärten – im Inselsüden besuchten.
Neues Reptil
„Lisa“ ist auf den Kanaren nicht mit dem weiblichen Vornamen zu verwechseln. Die Bezeichnung einer besonderen Echsenart, die wie eine Kreuzung zwischen Eidechse und Blindschleiche anmutet, ist durch ihren glatten Körper bedingt, denn „liso“ bedeutet auf Spanisch glatt.
Ältester menschlicher Kiefer Europas entdeckt
Die Überreste eines menschlichen Kiefers wurden zwar bereits im Juni vergangenen Jahres in der archäologischen Fundstelle Sima del Elefante in der Atapuerca-Grotte (Burgos) entdeckt, doch erst jetzt wurde Näheres darüber bekannt.
»Atlantische Gärten« – beliebter Anschauungsunterricht
Jardines del Atlántico – die Atlantischen Gärten, der beliebte Themenpark der Familie Reverón im Inselsüden im Gebiet von Valle San Lorenzo, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlaubsgäste.
Puerto de la Cruz feiert den 250. Geburtstag von Agustín de Betancourt
In diesem Jahr jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Agustín de Betancourt y Molina, einer der wohl wichtigsten spanischen Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Anlass hat seine Geburtsstadt, der heute so beliebte Ferienort Puerto de la Cruz im Norden Teneriffas, zahlreiche Veranstaltungen über das Leben und Schaffen des berühmten Sohnes geplant.
Rieseneidechse doch nicht ausgestorben?
Die Rieseneidechsen von El Hierro, die sogenannten La-gartos de Salmor (Gallotia symonyi) sind der Wissenschaft seit 1975 bekannt, denn damals wurden Exemplare der ausgestorben geglaubten Art gesichtet. Ebenso wurde die verwandte Rieseneidechse von La Gomera (Gallotia bravoana) 1999 wiederentdeckt. Diese beiden Eidechsenarten waren bis vor kurzem die einzigen Überbleibsel der „Urechsen“ auf den Kanaren.
Spanien bei PISA-Studie nur knapp bestanden
Spanien hat bei der PISA-Studie 2006 wieder nur knapp „bestanden“. Vor allem in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik seien die Leistungen der etwa 15-jährigen Schüler in Spanien „stagniert“ und liegen weiterhin unter dem Durchschnitt der 30 Länder, die zu der OECD gehören, heißt es unter anderem.
Schilfbootreise zu Ende
Die Reise ist zu Ende. Anfang September beschloss Expeditionsleiter Dominique Görlitz 550 Meilen vor den Azoren, die Experimentalfahrt des Schilfbootes „Abora 3“ zu beenden. Mehrere Tiefdruckgebiete hatten dem Schiff schwer zugesetzt und vergeblich wartete die Crew auf das Azorenhoch.