Ende Oktober wurde am Fuß des Teide – in dem als „Minas de San José“ bekannten Gebiet – eine Mond-Mission simuliert. Acht europäische Studententeams waren auf die Insel gereist, um die von ihnen entwickelten und gebauten Mondroboter in einer mondähnlichen Umgebung zu testen.
Schlagwort: Wissenschaft
Trinkwassergewinnung mit Hilfe erneuerbarer Energie
Ingenieure des Instituto Tecnológico de Canarias (ITC) haben in Marokko ein Projekt zur Süßwassergewinnung mit Hilfe von Entsalzungsanlagen, die mit Sonnenenergie betrieben werden, gestartet.
Pure Empörung
Schwer verscherzt hat es sich Madrids Regierungschefin Esperanza Aguirre mit einem Großteil der intellektuellen Bevölkerung in der von ihr regierten Region. Als einzige autonome Region hat Madrid nämlich das Budget für öffentliche Hochschulen um 30% gekürzt.
Vögel reisen auf Autobahn des Windes
Spanische Wissenschaftler haben das Rätsel um die Migrationsroute der Sturmvögel gelöst. Die Sturmtaucher, die über die Kanarischen Inseln nach Südafrika ziehen, gaben wegen ihrer scheinbar umständlichen Route lange Rätsel auf.
Freilassung von Rieseneidechsen
Mitarbeiter des Umweltamtes des Cabildos von La Gomera haben kürzlich die ersten sechs Rieseneidechsen in die Freiheit entlassen. Das Auswilderungsprojekt ziele auf die Wiedereinführung der Art in ihrem natürlichen Habitat ab, erklärte Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo.
Grantecan weiter in Probebetrieb
Am 13. Juli vor zwei Jahren wurde Astronomiegeschichte geschrieben. Am Abend dieses Tages erlebte das Riesenteleskop Grantecan (GTC) auf der Sternwarte Roque de los Mu-chachos das „erste Licht“.
Abkommen zur Anpassung der Straßenbeleuchtung an das Himmelsgesetz
Der Präsident des Cabildos von La Palma, José Luis Perestelo, hat ein Finanzierungsabkommen mit dem spanischen Wissenschaftsministerium unterzeichnet, das die vollkommene Anpassung aller Straßenbeleuchtungselemente der Insel an das „Himmelsgesetz“ ermöglichen soll.
Standort für Riesenteleskop steht weiter in den Sternen
Francisco Sánchez, Leiter des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (Insituto de Astrofísica de Canarias IAC), ist sich der großen Konkurrenz im Wettbewerb um den Standort des neuen europäischen Riesenteleskops durchaus bewusst.
Deutsche Studenten in den Atlantischen Gärten
Eine Gruppe von Studenten des Geografischen Instituts der Universität Hamburg besuchte kürzlich den Themenpark die Atlantischen Gärten im Inselsüden, um sozusagen Anschauungsunterricht am lebenden Objekt zu erhalten.
„Es war zweifellos die beste Ausgabe bislang“
In der letzten Juni-Woche fand auf Gran Canaria die inzwischen vierte Ausgabe des internationalen Kongresses „Campus de Excelencia“ statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Brücken schaffen und Türen öffnen“ stand.