Die Suche nach außerirdischem Leben – zumindest in den uns bekannten Formen – auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, wird sich künftig dank einer Forschungsarbeit der Internationalen Kanarischen Sternwarten (IAC) wesentlich einfacher gestalten.
Schlagwort: Wissenschaft
Atlantische Gärten – lebendiger Anschauungsunterricht
Jardines del Atlantico – die Atlantischen Gärten, der beliebte Themenpark im Inselsüden ist seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Urlaubsgäste. Dort kann man auf einem Spaziergang durch die 40.000 qm große Musterplantage in Begleitung mehrsprachiger Führer die Vielfalt der kanarischen Flora kennen lernen.
Teide – Schläft er oder wacht er?
Eine spanische Geophysikerin hat am 17. April mit Äußerungen, die sie im Rahmen einer Konferenz in Extremadura machte, dafür gesorgt, dass erneut die wissenschaftliche Debatte um die seismische Aktivität des Teide entbrannte.
Campus de Excelencia zieht nach Madrid
Seit Ende März steht endgültig fest: die fünfte Ausgabe des „Campus de Excelencia“ wird nicht mehr auf den Kanarischen Inseln stattfinden. Neuer Standort, zumindest für die nächste Ausgabe der Veranstaltung, wird Madrid sein.
Bezaubernder Himmel über Teneriffa
Daniel López, ein Sternbeobachter des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) hat eine wahrlich erstaunliche und wunderbare Aufnahme des Himmels über Izaña gemacht.
Auch Kronprinz hofft, dass Kanaren Standort des E-Elt werden
Bei der Eröffnung des Internationalen Jahres der Astronomie im Sitz des CSIC (Oberster Rat für wissenschaftliche Forschung) in Madrid äußerte Kronprinz Felipe am 27. Januar die Hoffnung, dass das neue europäische Superteleskop E-Elt schließlich doch auf den Kanaren seinen Standort bekommt.
„Campus de Excelencia“ nicht mehr auf den Kanaren
Die fünfte Ausgabe des „Campus de Excelencia“ wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht auf den Kanarischen Inseln, sondern auf dem spanischen Festland stattfinden.
Abkommen zwischen kanarischer Stiftung und Max-Planck-Institut erneuert
Vertreter der Stiftung „Fundación Canaria Orotava de Historia de la Ciencia“ und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte haben kürzlich in La Orotava das Abkommen über Zusammenarbeit erneuert, das zwischen beiden Einrichtungen seit 2002 besteht.
Superteleskop auf La Palma wäre 15% günstiger
La Palma wetteifert weiterhin um das europäische Riesenteleskop, das mit mehr als einer Milliarde Euro das mit Abstand kostspieligste wissenschaftliche Projekt auf den Kanarischen Inseln werden würde.
La Palmas Cabildo hat die zuständigen Stellen bei der kanarischen und bei der spanischen Regierung aufgefordert, sich durch gezielte Aktionen darum zu bemühen, dass La Palma als Standort für das Riesenteleskop ausgewählt wird.
Einzigartige Momentaufnahme
Wie vielseitig die Meeresfauna in den kanarischen Gewässern ist, belegen Aufnahmen wie das zweite Foto, das eine Pilotwalkuh mit ihrem Kalb vor der Inselküste zeigt. Der Besatzung des Forschungsseglers Ibero des Sozial- und Kulturausschusses der Sparkasse La Caixa sind jetzt als weiterer Beleg für die Artenvielfalt erstmals Aufnahmen einer besonderen seltenen Walart gelungen.