Mindestens zehn Wissenschaftler, die für das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) arbeiten, sehen ihre Arbeitsplätze durch die Etat-Kürzung der spanischen Regierung gefährdet.
Schlagwort: Wissenschaft
Caldera de Taburiente – ein magisch-heiliger Ort
Am 25. Januar 2011 erschienen gleichzeitig in zwei Tageszeitungen, El Día und Diario de Avisos, Berichte über neue Entdeckungen der beiden Archäologen Jorge Pais (La Palma) und Antonio Tejera Gaspar (Universität La Laguna/Teneriffa), die sie gemeinsam in der Caldera de Taburiente auf La Palma in den letzten vier Jahren gemacht und nun in einem Buch unter dem Titel „Die Religion der Benahoritas“ veröffentlicht haben.
Buenavista: „Stadt der Wissenschaft und Innovation“
Am 13. Januar wurde Buenavista del Norte als einzige der Kanarischen Inseln zur „Stadt der Wissenschaft und Innovation“ ernannt. Bürgermeister Víctor Manuel Lorenzo nahm in Madrid den Preis aus den Händen des spanischen Prinzenpaares entgegen.
Kanarische Schüler „ungenügend“
Am 7. Dezember wurden die Ergebnisse der PISA-Studie veröffentlicht. Die Kanarischen Inseln schlossen bei ihrer ersten Teilnahme in allen Kategorien mit verheerenden Ergebnissen und als nationales Schlusslicht ab.
Regierungspräsident Rivero hatte bei Amtsantritt einen Schwerpunkt auf die Bildung gesetzt.
Weltgrößtes Solarboot zu Besuch in Las Palmas
Das weltweit größte Solarboot, die MS Tûranor PlanetSolar, war kürzlich im Hafen von Las Palmas zu bewundern. Die Stippvisite erfolgte auf der Weltreise, die das Boot im September begonnen hat, um die Botschaft von den effizienten Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien sinnbildlich „um die Welt zu tragen“.
Astronom des IAC erhält internationalen Preis
Garik Israelian, Astronom des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (IAC), hat zusammen mit anderen Mitgliedern seines Teams für die Forschung auf dem Gebiet der extrasolaren Planeten den in diesem Jahr erstmals verliehenen internationalen Preis Viktor Hambarzumjan erhalten.
Astronomen entdecken Kalium in der Atmosphäre von zwei Exoplaneten
Zwei internationalen Wissenschaftlerteams ist es unabhängig voneinander erstmals gelungen, das Vorkommen von Kalium in den Atmosphären zweier Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen.
Neues Korallenriff entdeckt
Das größte Korallenriff der Welt ist allgemein bekannt: Es ist das „Great Barrier Reef“ vor Australien. Nur wenige, meistens Taucher, wissen, dass das zweitgrößte in der Karibik, vor der Küste von Belize, zu finden ist.
Echsen, Riesenschildkröten und Monsterratten
Nur wenige Menschen wissen, welch reichhaltige Fauna vor Millionen von Jahren auf den Kanaren existierte.
Universität La Laguna geht neue Wege
„Campus Atlantico de Excelencias Internacional“ heißt das Projekt der Universität von La Laguna, mit dessen Hilfe Akademiker und Wissenschaftler von außerhalb angelockt werden sollen.










