Die EADS-Tochtergesellschaft Astrium testete ab 12. September elf Tage lang in Teneriffas Nationalpark einen der neuesten Rover Prototypen für die Mission ExoMars.
Schlagwort: Wissenschaft
Meeresforschung auf höchstem Niveau
Am 14. September war es endlich soweit und die spanische Ministerin für Wissenschaft Cristina Garmendia weihte das neue Ozeanographische Institut von Teneriffa ein, das im August fertiggestellt wurde (das Wochenblatt berichtete).
Bei ihrer Einweihungsrede hob die aus dem Baskenland stammende Politikerin hervor, das neue Ozeanographische Institut von Teneriffa werde dazu beitragen, Spaniens Status als wissenschaftliche Größe in den Bereichen Meer und Fischerei international weiter auszubauen und zu festigen.
Kanarischer „Weitblick“
Carlos M. Gutiérrez, Forscher am Astrophysikalischen Institut der Kanaren (IAC), konnte die bislang entferntesten Galaxiengruppen ausmachen.
Ein Auge in andere Welten
La Palmas Großteleskop „Gran Telescopio Canarias“ (GTC) auf dem Roque de los Muchachos wird mit einer neuen Infrarot-Kamera ausgestattet.
Ozeanographisches Institut fertiggestellt
Santa Cruz verfügt über ein neues Juwel – das neue Gebäude des Ozeanographischen Instituts von Teneriffa ist fertiggestellt. Nun können wieder auf höchstem Niveau internationale Forschungen über das Verhalten der Meerestiere, deren Erhaltung und zur nachhaltigen Fischerei betrieben werden.
Vulkanologisches Institut lässt auf sich warten
Am 2. November 2005 beschloss der spanische Senat die Gründung des Vulkanologischen Instituts der Kanaren (IVC). Zu den Aufgaben des Instituts sollte neben der reinen Wissenschaft und Forschung die Vorhersage eventueller Ausbrüche und der Katastrophenschutz im Falle einer Eruption sein.
Wegen Urlaubs geöffnet
Urlauber finden auf La Palma ein vielseitiges Freizeitangebot. Ob Strandbesuche, Ausflüge in urige Dörfer, Wandertouren durch traumhafte Berg- und Vulkanlandschaften oder der Besuch des Nationalparks Caldera de Taburiente, die Insel hat viel zu bieten.
Schwarzes Loch entdeckt
Wissenschaftler des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (IAC) haben ein schwarzes Loch mit mehr als 5,4 mal die Masse der Sonne im Röntgendoppelsternsystem XTE J185 9+226 entdeckt.
Riese im Tiefschlaf
Am 15. März erklärte Nemesio Pérez, Direktor der Umweltabteilung des Instituts für Technologie und erneuerbare Energien (ITER), in einem Interview mit der Nachrichtenagentur EFE, das Geodätische GPS-Netz der Kanaren habe in den letzten sechs Jahren keine vulkanische Aktivität auf den Inseln festgestellt.
„Intelligentes Hotel“ soll Urlauberwünsche von den Augen ablesen
„Thofu“ – nein, hierbei handelt es sich nicht um einen Fleischersatz aus Pflanzen, sondern um das spanische Pilotprojekt eines intelligenten Hotels.










