Forschern vom Astrophysikalischen Institut der Kanaren (IAC), der Universität von La Laguna (ULL) und dem Zentrum für Physikalische Studien des Kosmos von Aragón (CEFCA) haben einen “nahen“ offenen massiven Sternhaufen entdeckt.
Schlagwort: Wissenschaft
Fumarolen – „Fieberthermometer“ des Teide
Wissenschaftler des Instituts für Technologie und Erneuerbare Energien (ITER) konnten kürzlich bestätigen, dass vor der seismisch-vulkanischen Krise 2004 Magma im Teide emporstieg und die Entgasung von Teneriffas Vulkan „anheizte“.
Archäologischer Fund aus der Römerzeit auf der kleinen Insel Lobos
Wie so oft in der Archäologie, spielte der Zufall wieder einmal eine wichtige Rolle bei der Entdeckung einer Fundstelle auf der kleinen Insel Lobos, etwa 3 Km nordöstlich von Fuerteventura.
Archäologischer Fund auf der kleinen Insel Lobos
Die kleine Insel Lobos liegt zwischen Fuerteventura und Lanzarote. Die Herkunft des Namens geht auf die Zeit zurück, als das Meeresgebiet der östlichen Kanaren Heimat der Mönchsrobben (Lobo = Wolf) war. Heute sind sie in dieser Region des Atlantiks ausgestorben, und Lobos ist vor allem für ihre paradiesisch unberührten Strände bekannt.
Schädel von Europas größtem Dinosaurier
Im April wurde im Museum der Fundación Conjunto Paleontológico de Teruel-Dinóplis in Teruel (Aragón) der Schädel eines Turiasaurus riodevensis, Europas größtem Dinosaurier, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Neuer Technologie- und Forschungspark für Meereswissenschaften
Am 24. Februar weihten José Regidor, Rektor der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), José Manuel Soria, Minister für Industrie, Energie und Tourismus und Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, den neuen Technologie- und Forschungspark für Meereswissenschaften (Parque Científico Tecnológico Marino, PCTM) nahe dem Hafen von Taliarte (Gemeinde Telde) ein.
Urlaub auf einer Hochseeplattform?
Am 9. Februar wurde in Las Palmas de Gran Canaria offiziell das Projekt „Tropos“ ins Leben gerufen, welches darauf abzielt, das von der Ölindustrie gewonnene Wissen über Ölplattformen zu nutzen und Hochseeplattformen zur Fischzucht, Erzeugung sauberer Energien und sogar zur touristischen Nutzung zu entwickeln.
Riesenteleskop auf Geldsuche
Nachdem bekannt wurde, wie schlecht es finanziell um La Palmas Riesenteleskop GTC bestellt ist (das Wochenblatt berichtete), forderte das Cabildo Zentral- und Regionalregierung auf, die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen.
Muss das größte Spiegel-Teleskop der Welt bald schließen?
Neun Millionen Euro müssen dringend aufgebracht werden, damit La Palmas Riesenteleskop GTC (Gran Telescopio de Canarias) auf dem Roque de los Muchachos den Betrieb weiterführen kann, so Direktor Pedro Álvarez gegenüber der Nachrichtenagentur EFE.
Geothermie als alternative Energiequelle?
Die Geothermie scheint als emissionsfreie alternative Energiegewinnungsmethode auf den Kanaren interessant.
Das Institut für Erneuerbare Energien von Teneriffa (ITER) arbeitet gemeinsam mit der spanischen Filiale des australischen Unternehmens Petratherm und den Universitäten von Teneriffa und Barcelona an einer Studie, um die Möglichkeiten der Nutzung geothermischer Energie auf den Inseln zu erkunden.